The disposal of waste in dumps or poorly operated landfills with no base liner or capturing of emissions is a common practice all over the world, particularly in developing countries. Especially the emerging countries with high economical growth rates face the problem of increasing per capita amounts of waste and growing urbanisation. Landfills are getting closer to residential areas and pose a hazard to the population and other subjects of protection.
In the EU funded project "Management of environmental risks associated with landfills in seismically active regions in the New Independent States of Central Asia" (NISMIST) data of the municipal solid waste landfills of Central Asia are acquired and implemented into a GIS database. The GIS system is the basis for a risk assessment, which is carried out in two steps. Primarily a risk screening is conducted on the base of the GIS data. After the identification of the environmental hot spots a detailed risk assessment for a few selected locations is made. For this purpose several geotechnical, geophysical and environmental site investigation were carried out. The results are also stored in the database, which will support the ongoing risk analysis and in addition will become a comprehensive data pool to support decision makers in Central Asia.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Helmut Adwiraah Roman Vankevich Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.