The objective of the current project was to determine the gas generation, composition, emission, and oxidation in top covers on selected waste cells as well as the total methane emission from AV Miljø, which is a modern waste disposal site recieving waste with a low organic content.
The investigations focused particularly on three waste disposal cells containing shredder waste (cell 1.5.1), mixed industrial waste (cell 2.2.2), and mixed combustible waste (cell 1.3). Laboratory experiments as well as gas modeling showed that signigificant gas generation was occurring in all three cells. Field analysis showed an unexpected gas composition in the shredder waste consisting of methane but no carbon dioxide. Setting up total methane mass balances from three individual waste cells showed that a significant part (between 15% to 67%) of the methane generated in cell 1.3 and 2.2.2 was emitted through leachate collection wells, as a result of the relatively impermeable covers in place at these two cells preventing vertical migration of the gas. At cell 1.5.1, the methane emission through the leachate system was low due to the high gas permeability of the shredder waste. Instead the gas was emitted through the waste resulting in some hotspot observations on the shredder surface with higher emission rates. The remaining gas that was not emitted through surfaces or the leachate collection system could potentially be oxidized as the measured oxidation capacity exceeded the emission rate. The whole methane emission from the disposal site was found to be 793 ± 188 kg CH4 d-1. The total emission rate through the leachate collection system at AV Miljø was found to be 211 kg CH4 d-1. This showed that approximately ¼ of the emitted gas was emitted through the leachate collections system making the leachate collection system an important source controlling the overall gas migration from the site. The emission pathway for the remaining part of the gas was more uncertain, but emission from open cells where waste is being disposed of or being excavated for incineration, or from horizontal leachate drainage pipes placed in permeable gravel layers in the bottom of empty cells was likely.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Charlotte Scheutz Anders Fredenslund Jonas Nedenskov P: Kjeldsen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.