Realisation of landfill gas to energy projects with the flexible mechanism of cdm

Due to severe climate changes the Kyoto-protocol defined the clean development mechanism (CDM) for the implementation of environmental projects to reduce the output of greenhouse gases. Even though the importance and urgency of climate protection is established and generally accepted, the realisation of CDM-projects often turns out to be difficult and challenging. The parties involved in this business have to deal with numerous barriers. The example of landfill gas to energy projects shows the potential impact of social, political, technical and financial hurdles within the process of development, implementation and operation of CDM projects based on landfill gas capturing and utilisation.

The constant diminution of the fossil energy sources and the sometimes devastating climate changes force all of us to define new aims on the personal, national and international level. That is the reason why new directives have been written in several countries to protect the environment. Subsidies for renewable energies are also included in national budgets. We have all the same objectives: to guarantee a reliable and affordable production/delivery of energy everywhere in the country even in poor or in sparsely populated areas and protect the environment at the same time. The Kyoto-protocol has been created against this background. With its coming into force it is now possible to develop environmental projects in developing countries. The trading with the generated emissions certificates contribute to a global support of the environmental policies. Interested companies have been confronted with numerous barriers from the very beginning of the project development up.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Markus Francke
M. Korf
S. Strauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.