Realisation of landfill gas to energy projects with the flexible mechanism of cdm

Due to severe climate changes the Kyoto-protocol defined the clean development mechanism (CDM) for the implementation of environmental projects to reduce the output of greenhouse gases. Even though the importance and urgency of climate protection is established and generally accepted, the realisation of CDM-projects often turns out to be difficult and challenging. The parties involved in this business have to deal with numerous barriers. The example of landfill gas to energy projects shows the potential impact of social, political, technical and financial hurdles within the process of development, implementation and operation of CDM projects based on landfill gas capturing and utilisation.

The constant diminution of the fossil energy sources and the sometimes devastating climate changes force all of us to define new aims on the personal, national and international level. That is the reason why new directives have been written in several countries to protect the environment. Subsidies for renewable energies are also included in national budgets. We have all the same objectives: to guarantee a reliable and affordable production/delivery of energy everywhere in the country even in poor or in sparsely populated areas and protect the environment at the same time. The Kyoto-protocol has been created against this background. With its coming into force it is now possible to develop environmental projects in developing countries. The trading with the generated emissions certificates contribute to a global support of the environmental policies. Interested companies have been confronted with numerous barriers from the very beginning of the project development up.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Markus Francke
M. Korf
S. Strauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.