Due to severe climate changes the Kyoto-protocol defined the clean development mechanism (CDM) for the implementation of environmental projects to reduce the output of greenhouse gases. Even though the importance and urgency of climate protection is established and generally accepted, the realisation of CDM-projects often turns out to be difficult and challenging. The parties involved in this business have to deal with numerous barriers. The example of landfill gas to energy projects shows the potential impact of social, political, technical and financial hurdles within the process of development, implementation and operation of CDM projects based on landfill gas capturing and utilisation.
The constant diminution of the fossil energy sources and the sometimes devastating climate changes force all of us to define new aims on the personal, national and international level. That is the reason why new directives have been written in several countries to protect the environment. Subsidies for renewable energies are also included in national budgets. We have all the same objectives: to guarantee a reliable and affordable production/delivery of energy everywhere in the country even in poor or in sparsely populated areas and protect the environment at the same time. The Kyoto-protocol has been created against this background. With its coming into force it is now possible to develop environmental projects in developing countries. The trading with the generated emissions certificates contribute to a global support of the environmental policies. Interested companies have been confronted with numerous barriers from the very beginning of the project development up.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Markus Francke M. Korf S. Strauch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.