This paper provides a high level review of leachate recirculation schemes at more than 90 sites in the UK, exploring attitudes and practices of both the industry and the regulator. For comparative purposes international literature on leachate recirculation has been reviewed. Operational and environmental issues are assessed, with clogging of injection infrastructure, localised flooding of gas wells, surface breakouts and odours/ gas release being the major concerns. A conceptual framework for the design and evaluation of leachate recirculation schemes has been developed and recommendations made for its adoption as a standard practice.
Leachate recirculation has been in widespread use for a range of purposes since the 1970s. These include:
- Seeding new basal layers to establish methanogenesis
- Managing leachate quality feed to leachate treatment plants
- Leachate flow management (peak flow buffering/ absorptive capacity)
- Accelerating settlement/ increasing airspace
- Stimulate gas generation
- Accelerate stabilisation of organic waste
- Contaminant flushing
- Fire / elevated temperature control
- Dust suppression
There is currently a particular interest in the UK in how it could be used to improve the sustainability of landfill, by accelerating gas production and flushing contaminants. It is, however, essential that the key technical, environmental and operational issues are properly understood for all applications of leachate recirculation and that the objectives for recirculation are clear. The Environment Agency (EA) therefore commissioned a technical review of leachate recirculation including an investigation of current practice and experiences in the UK. A summary of the results (Environment Agency, 2007) are presented in this paper.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Keith Knox Dr Richard Beaven Alan Rosevear P. Braithwaite |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.