A technical review of leachate recirculation

This paper provides a high level review of leachate recirculation schemes at more than 90 sites in the UK, exploring attitudes and practices of both the industry and the regulator. For comparative purposes international literature on leachate recirculation has been reviewed. Operational and environmental issues are assessed, with clogging of injection infrastructure, localised flooding of gas wells, surface breakouts and odours/ gas release being the major concerns. A conceptual framework for the design and evaluation of leachate recirculation schemes has been developed and recommendations made for its adoption as a standard practice.

Leachate recirculation has been in widespread use for a range of purposes since the 1970s. These include:
- Seeding new basal layers to establish methanogenesis
- Managing leachate quality feed to leachate treatment plants
- Leachate flow management (peak flow buffering/ absorptive capacity)
- Accelerating settlement/ increasing airspace
- Stimulate gas generation
- Accelerate stabilisation of organic waste
- Contaminant flushing
- Fire / elevated temperature control
- Dust suppression
There is currently a particular interest in the UK in how it could be used to improve the sustainability of landfill, by accelerating gas production and flushing contaminants. It is, however, essential that the key technical, environmental and operational issues are properly understood for all applications of leachate recirculation and that the objectives for recirculation are clear. The Environment Agency (EA) therefore commissioned a technical review of leachate recirculation including an investigation of current practice and experiences in the UK. A summary of the results (Environment Agency, 2007) are presented in this paper.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Keith Knox
Dr Richard Beaven
Alan Rosevear
P. Braithwaite
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.