This paper provides a high level review of leachate recirculation schemes at more than 90 sites in the UK, exploring attitudes and practices of both the industry and the regulator. For comparative purposes international literature on leachate recirculation has been reviewed. Operational and environmental issues are assessed, with clogging of injection infrastructure, localised flooding of gas wells, surface breakouts and odours/ gas release being the major concerns. A conceptual framework for the design and evaluation of leachate recirculation schemes has been developed and recommendations made for its adoption as a standard practice.
Leachate recirculation has been in widespread use for a range of purposes since the 1970s. These include:
- Seeding new basal layers to establish methanogenesis
- Managing leachate quality feed to leachate treatment plants
- Leachate flow management (peak flow buffering/ absorptive capacity)
- Accelerating settlement/ increasing airspace
- Stimulate gas generation
- Accelerate stabilisation of organic waste
- Contaminant flushing
- Fire / elevated temperature control
- Dust suppression
There is currently a particular interest in the UK in how it could be used to improve the sustainability of landfill, by accelerating gas production and flushing contaminants. It is, however, essential that the key technical, environmental and operational issues are properly understood for all applications of leachate recirculation and that the objectives for recirculation are clear. The Environment Agency (EA) therefore commissioned a technical review of leachate recirculation including an investigation of current practice and experiences in the UK. A summary of the results (Environment Agency, 2007) are presented in this paper.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Keith Knox Dr Richard Beaven Alan Rosevear P. Braithwaite |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.