Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation

An inexpensive way of reducing methane emissions from landfills is to exploit the microbial methane oxidation process through improved landfill cover design. However, should suitable substrates for engineered biocover construction not be available or are too costly, or landfill site specific situations do not justify great expense, alternatives have to be found. In a practical project related to a smaller and older municipal solid waste (MSW) landfill in Austria it was investigated whether the upper 1.5 - 2 meters of waste (about 15 year old MSW mixed with demolition waste and excavated soil) could act after any kind of improvement as a “biocover” to enhance microbial methane oxidation.

Samples from the waste layer were tested in laboratory columns for their oxidation capacity. The results indicate that the methane oxidation efficiency of an older MSW-layer can be forced (up to 7.5 – 8.5 l/m²h ) relatively easily by on-site manipulation, treatment and improvement (e.g., sieving/homogenisation of waste, mixing with structural additives and/or compost).
Landfill methane contributes considerably towards global warming, when it is not collected, burned or flared and oxidised to carbon dioxide, since the global warming potential of methane is 23 times higher than that of carbon dioxide. Methane emissions may arise mainly during the operational phase of a municipal solid waste landfill, even in the presence of an operational gas extraction system with a low gas collection rate due to the lack of, or poor, inadequate cover systems. Moreover, emissions from small, older landfill sites or non-engineered, open dumps (without gas extraction systems) can be significant, as well as emissions occuring during the aftercare phase, when gas collection and flaring systems no longer work smoothly due to the declining methane generation rate



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Dr. Roman Prantl
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.