An inexpensive way of reducing methane emissions from landfills is to exploit the microbial methane oxidation process through improved landfill cover design. However, should suitable substrates for engineered biocover construction not be available or are too costly, or landfill site specific situations do not justify great expense, alternatives have to be found. In a practical project related to a smaller and older municipal solid waste (MSW) landfill in Austria it was investigated whether the upper 1.5 - 2 meters of waste (about 15 year old MSW mixed with demolition waste and excavated soil) could act after any kind of improvement as a “biocover” to enhance microbial methane oxidation.
Samples from the waste layer were tested in laboratory columns for their oxidation capacity. The results indicate that the methane oxidation efficiency of an older MSW-layer can be forced (up to 7.5 – 8.5 l/m²h ) relatively easily by on-site manipulation, treatment and improvement (e.g., sieving/homogenisation of waste, mixing with structural additives and/or compost).
Landfill methane contributes considerably towards global warming, when it is not collected, burned or flared and oxidised to carbon dioxide, since the global warming potential of methane is 23 times higher than that of carbon dioxide. Methane emissions may arise mainly during the operational phase of a municipal solid waste landfill, even in the presence of an operational gas extraction system with a low gas collection rate due to the lack of, or poor, inadequate cover systems. Moreover, emissions from small, older landfill sites or non-engineered, open dumps (without gas extraction systems) can be significant, as well as emissions occuring during the aftercare phase, when gas collection and flaring systems no longer work smoothly due to the declining methane generation rate
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer Dr. Roman Prantl O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.