Considerations and facts with regard to risk analysis within the scope of the explosion protection document in accordance with the ATEX“ (EU Directive 99/92 - Regulation on Industrial Safety) – effects on gas operation in landfills and biogas plants. The 99/92 EU Directive, offers "undreamt-of" possibilities to the employer (usually the operator of a gas plant) to develop and control his own safety standard as regards the construction and operation. There finally exists a de-regulation for the employer which does not depend on socalled "experts" and "official requirements".
This lecture will provide a survey of the EU 99/92 (Regulation on minimum requirement for improving the safety and health protection of workers potentially at risk from explosive atmosperes), the zone division (zoning) and normal operation, because many so-called "experts", plant constructors and authority representatives have not recognised the change in the definition of zone 1 and zone 2 until now and, thus, are not aware of the possibility to distinguish normal operation, servicing, malfunction or start-up and shut-down processes, each with different zone divisions and, therefore, safety measures. For the first time, the owner ("employer") is in the focus of safety-relevant determinations – it is HE who will have to develop an explosion protection document, including a danger and a risk analysis of his plant, and not the authorities or a so-called "expert" / "qualified person". And it is also he who defines normal operation of his plant, which HE "manages" every day. However, this owner ("employer") can.........now, please take your time to read, or enjoy the presentation on October 2007 at Sardinia or perhaps a whole day with me within the scope of our series of seminars held in this respect.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.