System impact comparisons are made at all levels of society. At the individual level: should I buy a small economical car and rent a bigger one when I need to transport bigger items, or shall I buy a bigger car? At the industrial level when facing escalating labor costs: should my enterprise invest in a new production unit in a Low-Income Country (LIC), or should I robotize my existing enterprise in the High-Income Country (HIC)? Often we tend to make these impact comparisons or parts thereof rather intuitive and equally often our impact comparisons turn out to cover only those aspects of the system which are relatively easy to compare. It goes without saying that this way we may miss out on elements which are of importance.
Solid waste collection is in many countries still a largely manual issue, the waste collected in simple carts which are being pushed to a transfer point from where trucks transport the waste to disposal sites. For reasons of modernization, improving traffic flow, etc., there is a tendency to do away with the simple push carts + trucks and to change over to dedicated waste collection trucks functioning with standardized waste bins. The main reason justifying such a change is financial,
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Maarten Siebel Chiung-Ting Chang H.J. Gijzen Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.