CARBON CREDITS TRADING WITH BIOLOGICAL METHANE OXIDATION AND IN-SITU STABILISATION OF LANDFILLS – PREMISES AND PERSPECTIVES

Global warming is a result of a change in the atmospheric radiative balance caused by anthropogenic emissions of so-called greenhouse gases (GHGs). Extensive research over the last two decades has resulted in a detailed understanding of the scientific background of climate change (IPCC, 1990, 1996, 2001, 2007a). Although considerable ambiguity remains on concrete measures to be taken, the scientific facts have now, at last, been accepted by practically all relevant governments and stakeholders. The urgent necessity for a drastic reduction in GHG emissions is, however, evident. According to the report on mitigation of climate change recently published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007b), a stabilisation and subsequent decrease of GHG emissions within the next 15 years will be necessary in order to limit the increase of the global mean temperature to 2 °C.

The Kyoto protocol’s project based instruments - Joint Implementation (JI) and Clean Develpoment Mechanism (CDM) - can be used to participate in carbon trading with projects aimed at the reduction of landfill gas emissions. This is already done in many projects dealing with thermal landfill gas (LFG) treatment and/or utilisation. At some point, the LFG production will decrease to a level where thermal treatment is not feasible anymore. However, the greenhouse gas emission potential of these landfills may still be significant. For these cases, innovative methods such as biological methane oxidation in landfill covers and in-situ stabilisation of landfills can be applied. However, in order to participate in carbon trading with these projects, too, sophisticated methods for both the establishment of baseline scenarios and for the evaluation of the projects’ success have to be elaborated. In a case study, the potential revenues
from carbon trading are discussed for a fictitious project for in situ stabilisation of a fictitious landfill.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.