Global warming is a result of a change in the atmospheric radiative balance caused by anthropogenic emissions of so-called greenhouse gases (GHGs). Extensive research over the last two decades has resulted in a detailed understanding of the scientific background of climate change (IPCC, 1990, 1996, 2001, 2007a). Although considerable ambiguity remains on concrete measures to be taken, the scientific facts have now, at last, been accepted by practically all relevant governments and stakeholders. The urgent necessity for a drastic reduction in GHG emissions is, however, evident. According to the report on mitigation of climate change recently published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007b), a stabilisation and subsequent decrease of GHG emissions within the next 15 years will be necessary in order to limit the increase of the global mean temperature to 2 °C.
The Kyoto protocol’s project based instruments - Joint Implementation (JI) and Clean Develpoment Mechanism (CDM) - can be used to participate in carbon trading with projects aimed at the reduction of landfill gas emissions. This is already done in many projects dealing with thermal landfill gas (LFG) treatment and/or utilisation. At some point, the LFG production will decrease to a level where thermal treatment is not feasible anymore. However, the greenhouse gas emission potential of these landfills may still be significant. For these cases, innovative methods such as biological methane oxidation in landfill covers and in-situ stabilisation of landfills can be applied. However, in order to participate in carbon trading with these projects, too, sophisticated methods for both the establishment of baseline scenarios and for the evaluation of the projects’ success have to be elaborated. In a case study, the potential revenues
from carbon trading are discussed for a fictitious project for in situ stabilisation of a fictitious landfill.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop H (Oktober 2007) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.