CARBON CREDITS TRADING WITH BIOLOGICAL METHANE OXIDATION AND IN-SITU STABILISATION OF LANDFILLS – PREMISES AND PERSPECTIVES

Global warming is a result of a change in the atmospheric radiative balance caused by anthropogenic emissions of so-called greenhouse gases (GHGs). Extensive research over the last two decades has resulted in a detailed understanding of the scientific background of climate change (IPCC, 1990, 1996, 2001, 2007a). Although considerable ambiguity remains on concrete measures to be taken, the scientific facts have now, at last, been accepted by practically all relevant governments and stakeholders. The urgent necessity for a drastic reduction in GHG emissions is, however, evident. According to the report on mitigation of climate change recently published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007b), a stabilisation and subsequent decrease of GHG emissions within the next 15 years will be necessary in order to limit the increase of the global mean temperature to 2 °C.

The Kyoto protocol’s project based instruments - Joint Implementation (JI) and Clean Develpoment Mechanism (CDM) - can be used to participate in carbon trading with projects aimed at the reduction of landfill gas emissions. This is already done in many projects dealing with thermal landfill gas (LFG) treatment and/or utilisation. At some point, the LFG production will decrease to a level where thermal treatment is not feasible anymore. However, the greenhouse gas emission potential of these landfills may still be significant. For these cases, innovative methods such as biological methane oxidation in landfill covers and in-situ stabilisation of landfills can be applied. However, in order to participate in carbon trading with these projects, too, sophisticated methods for both the establishment of baseline scenarios and for the evaluation of the projects’ success have to be elaborated. In a case study, the potential revenues
from carbon trading are discussed for a fictitious project for in situ stabilisation of a fictitious landfill.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.