During the autumn and winter months huge amounts of dead Poseidonia oceanica are washed up onto the coast each year. The latter is an aquatic marine plant, often commonly termed seaweed, which grows on the seabed meadows in spring and summer, shedding its long linear leaves, having turned from their original green colour to brown, in the autumn. Tons of these leaves are washed up by the waves on the shoreline. The layers of this seaweed along the shore at times reach the height of two metres, often being mixed with relevant amounts of sand.
Seaweed is usually removed in the spring prior to the arrival of holidaymakers on the beaches by manual and (more often) mechanical means and transferred to an external land deposit, generally municipal landfills. In doing so a significant amount of beach sediments (mixed with the seaweed) is removed and subtracted from the beach system as illustrated in Figure 1. Furthermore, the higher cost of disposing of the material, priced by weight and not by volume, should be emphasised; the weight of sand is nine times that of seaweed! The "Costa Smeralda" in Sardinia is a Consortium created nearly forty years ago to transform a formerly wild and isolated coast into a world-class tourist destination. It occupies the northeast corner of the island. Besides its fashionable resorts, the "Costa Smeralda" has a truly breathtaking natural environment, with some of the clearest waters and most beautiful beaches throughout the entire Mediterranean.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop H (Oktober 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Raffaello Cossu R. Persico |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.