CLEANING PROCEDURE ADOPTED FOR THE BEACHES OF THE COSTA SMERALDA CONSORTIUM, SARDINIA

During the autumn and winter months huge amounts of dead Poseidonia oceanica are washed up onto the coast each year. The latter is an aquatic marine plant, often commonly termed seaweed, which grows on the seabed meadows in spring and summer, shedding its long linear leaves, having turned from their original green colour to brown, in the autumn. Tons of these leaves are washed up by the waves on the shoreline. The layers of this seaweed along the shore at times reach the height of two metres, often being mixed with relevant amounts of sand.

Seaweed is usually removed in the spring prior to the arrival of holidaymakers on the beaches by manual and (more often) mechanical means and transferred to an external land deposit, generally municipal landfills. In doing so a significant amount of beach sediments (mixed with the seaweed) is removed and subtracted from the beach system as illustrated in Figure 1. Furthermore, the higher cost of disposing of the material, priced by weight and not by volume, should be emphasised; the weight of sand is nine times that of seaweed! The "Costa Smeralda" in Sardinia is a Consortium created nearly forty years ago to transform a formerly wild and isolated coast into a world-class tourist destination. It occupies the northeast corner of the island. Besides its fashionable resorts, the "Costa Smeralda" has a truly breathtaking natural environment, with some of the clearest waters and most beautiful beaches throughout the entire Mediterranean.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Raffaello Cossu
R. Persico
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.