HYDROGEN PRODUCTION THROUGH ANAEROBIC DIGESTION OF DIFFERENT SOLID AND LIQUID WASTE: BATCH AND SEMI-CONTINUOUS TESTS

Conventional H2 production methods are based on physico-chemical processes, such as waterelectrolysis or chemical cracking of hydrocarbons; however, in the perspective of reducing fossil fuels use and combustion, H2 production via biological processes is attractive. Biohydrogen can be generated by three microbial groups, namely (1) cyanobacteria which decompose water into hydrogen and oxygen in the presence of light energy by photosynthesis; (2) photosynthetic purple non-sulfur bacteria, which are heterotrophic microorganisms producing H2 under anaerobic conditions and in presence of light energy; (3) fermentative bacteria, primarily Clostridia, which produce H2 through dark fermentation.

In this experimental study a series of batch and semi-continuous experiments were carried out in order to investigate H2 production from piggery wastewater, organic fraction of solid waste and olive mill wastewater. Aerobic activated sludge from municipal wastewater treatment was used as the inoculum to supply biomass and adjust water content of mixtures. Piggery waste and solid wastes were mixed at different proportions with olive mill wastewater so as to evaluate the effect of substrate composition on H2 production. The effect of initial pH conditions and inoculum pre-treatment were studied as well. The results evidenced the main role played by pH conditioning and substrate composition, as well as, in some cases, by pre-treating of the inoculum.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Giorgia de Gioannis
E. Massi
Anna Moreno
Aldo Muntoni
A. Polettini
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.