HYDROGEN PRODUCTION THROUGH ANAEROBIC DIGESTION OF DIFFERENT SOLID AND LIQUID WASTE: BATCH AND SEMI-CONTINUOUS TESTS

Conventional H2 production methods are based on physico-chemical processes, such as waterelectrolysis or chemical cracking of hydrocarbons; however, in the perspective of reducing fossil fuels use and combustion, H2 production via biological processes is attractive. Biohydrogen can be generated by three microbial groups, namely (1) cyanobacteria which decompose water into hydrogen and oxygen in the presence of light energy by photosynthesis; (2) photosynthetic purple non-sulfur bacteria, which are heterotrophic microorganisms producing H2 under anaerobic conditions and in presence of light energy; (3) fermentative bacteria, primarily Clostridia, which produce H2 through dark fermentation.

In this experimental study a series of batch and semi-continuous experiments were carried out in order to investigate H2 production from piggery wastewater, organic fraction of solid waste and olive mill wastewater. Aerobic activated sludge from municipal wastewater treatment was used as the inoculum to supply biomass and adjust water content of mixtures. Piggery waste and solid wastes were mixed at different proportions with olive mill wastewater so as to evaluate the effect of substrate composition on H2 production. The effect of initial pH conditions and inoculum pre-treatment were studied as well. The results evidenced the main role played by pH conditioning and substrate composition, as well as, in some cases, by pre-treating of the inoculum.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
E. Massi
Anna Moreno
Aldo Muntoni
A. Polettini
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.