REMOVAL OF HEAVY METALS FROM LANDFILL LEACHATE BY AN ARTIFICIAL WETLAND DURING A NORDIC AUTUMN

Solid waste used to be landfilled in Sweden, but not anymore. Due to special landfilling taxes and a rapid growth of incineration plants for solid waste in Sweden, the landfilling activity is less and less significant in the landscape. The amount of waste landfilled in 2005 was 210,110 tons of household waste, 23.2 kg per person. It is a decrease by 44.7 per cent since 2004. Since 1994, when the Swedish Association for Waste Management began to compile statistics, the number of landfill sites receiving more than 50 tons of waste annually from municipalities has decreased from about 300 to 165 and the amount of waste going to these sites has decreased from 6.1 million tons in 1994 to 1,9 million tons in 2005, a reduction of 68 per cent.

In Sweden, the two most popular treatment methods for the landfill leachate are either transfer to a municipal wastewater treatment plant or artificial wetlands. The heavy metal removal efficiancy of a leachate treatment site consisting of artificial wetlands was studied at the Albäck landfill in southern Sweden. In 2003, 20,000 tons of waste was deposited. The leachate treatment system was commissioned in 1997 and consists of an initial aeration step, several wetlands with different vegetation and depths, intermediate aeration and mixing in a ditch, and final sedimentation in a pond. A total of 120,000 m3 leachate passes through the treatment annually. Leachate samples were collected at different stages along the treatment path during two autumn months and the concentration of copper, cadmium, nickel, zinc, chromium and lead were studied. Their distribution was analyzed according to their size fractions. The leachate samples were filtered with three different membranes with pore sizes of 0.2 µm, cut-off 20 000 Dalton and cut-off 2000 Dalton, respectively. Lead and chromium could not be detected at all in the leachate. The total reduction rates of the whole wetland system for copper, cadmium and zinc concentrations were 74, 83 and 68 % on average.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: K. M. Persson
Dr.-Ing. Martijn van Praagh
E. Olsberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.