REMOVAL OF HEAVY METALS FROM LANDFILL LEACHATE BY AN ARTIFICIAL WETLAND DURING A NORDIC AUTUMN

Solid waste used to be landfilled in Sweden, but not anymore. Due to special landfilling taxes and a rapid growth of incineration plants for solid waste in Sweden, the landfilling activity is less and less significant in the landscape. The amount of waste landfilled in 2005 was 210,110 tons of household waste, 23.2 kg per person. It is a decrease by 44.7 per cent since 2004. Since 1994, when the Swedish Association for Waste Management began to compile statistics, the number of landfill sites receiving more than 50 tons of waste annually from municipalities has decreased from about 300 to 165 and the amount of waste going to these sites has decreased from 6.1 million tons in 1994 to 1,9 million tons in 2005, a reduction of 68 per cent.

In Sweden, the two most popular treatment methods for the landfill leachate are either transfer to a municipal wastewater treatment plant or artificial wetlands. The heavy metal removal efficiancy of a leachate treatment site consisting of artificial wetlands was studied at the Albäck landfill in southern Sweden. In 2003, 20,000 tons of waste was deposited. The leachate treatment system was commissioned in 1997 and consists of an initial aeration step, several wetlands with different vegetation and depths, intermediate aeration and mixing in a ditch, and final sedimentation in a pond. A total of 120,000 m3 leachate passes through the treatment annually. Leachate samples were collected at different stages along the treatment path during two autumn months and the concentration of copper, cadmium, nickel, zinc, chromium and lead were studied. Their distribution was analyzed according to their size fractions. The leachate samples were filtered with three different membranes with pore sizes of 0.2 µm, cut-off 20 000 Dalton and cut-off 2000 Dalton, respectively. Lead and chromium could not be detected at all in the leachate. The total reduction rates of the whole wetland system for copper, cadmium and zinc concentrations were 74, 83 and 68 % on average.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: K. M. Persson
Dr.-Ing. Martijn van Praagh
E. Olsberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.