Solid waste used to be landfilled in Sweden, but not anymore. Due to special landfilling taxes and a rapid growth of incineration plants for solid waste in Sweden, the landfilling activity is less and less significant in the landscape. The amount of waste landfilled in 2005 was 210,110 tons of household waste, 23.2 kg per person. It is a decrease by 44.7 per cent since 2004. Since 1994, when the Swedish Association for Waste Management began to compile statistics, the number of landfill sites receiving more than 50 tons of waste annually from municipalities has decreased from about 300 to 165 and the amount of waste going to these sites has decreased from 6.1 million tons in 1994 to 1,9 million tons in 2005, a reduction of 68 per cent.
In Sweden, the two most popular treatment methods for the landfill leachate are either transfer to a municipal wastewater treatment plant or artificial wetlands. The heavy metal removal efficiancy of a leachate treatment site consisting of artificial wetlands was studied at the Albäck landfill in southern Sweden. In 2003, 20,000 tons of waste was deposited. The leachate treatment system was commissioned in 1997 and consists of an initial aeration step, several wetlands with different vegetation and depths, intermediate aeration and mixing in a ditch, and final sedimentation in a pond. A total of 120,000 m
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop H (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | K. M. Persson Dr.-Ing. Martijn van Praagh E. Olsberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.