ANAEROBIC DIGESTION OF CHICKEN MANURE WITH HIGH AMMONIA CONTENT

Historically the animal manure has had a beneficial effect to the soil and was considered as an agriculture resource. Currently many concerns are related with the chicken manure management, due, mainly, to the huge dimension of the modern intensive farmhouse and the great daily production: odour problems during spreading and storage of manure, contamination of water and soil and other negative consequences in all the environmental sectors (Burton et al., 2003). Furthermore animal manure could lead to harmful health effect either to animal as well as to humans, as recent investigations regarding the chicken flue and BSE have shown (Stegmann and Bade, 2005).

The anaerobic digestion (AD) is an appropriate solution for the treatment of chicken manure. The main problem in AD is the inhibitory effect of free ammonia (NH3). In order to improve AD and find the threshold level for free ammonia, a set of 9 experiments in mesophilic range, with stepwise increase of ammonia, were carried out in 4 glass-batch reactors for 8 months in the laboratories of Institute of Waste resource management of the Hamburg University of Technology (TUHH). An initial inhibition can be to noted around 250-350 mg N-NH3/l with a slight decrease in yield of Specific Gas Production (SGP) (80% of maximum), followed by a second phase with a decrease in SGP i.e. 60-70% of maximum in the range 350-400 mg N-NH3/l. An initial instability of system can be observed, for value higher than 400 mg N-NH3/l the SGP dropped suddenly to 6-14% of maximum gas production value, with values around 25-60 Nl/kg VS. The optimum SGP was found in the range 150-250 mg N-NH3/l with a SGP up to 400 Nl/kg VS, equivalent to 60% of Theoretical Gas Production (ThGP). Values below 150 mg N-NH3/l are suboptimal for SGP. It seems that fast stirrer seems do not lead to an enhancement in AD, whereas slow stirring had a mild beneficial effect on the SGP.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: M. Segatto
Dipl.-Ing. Olaf Bade
K. Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Raffaello Cossu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.