ANAEROBIC DIGESTION OF CHICKEN MANURE WITH HIGH AMMONIA CONTENT

Historically the animal manure has had a beneficial effect to the soil and was considered as an agriculture resource. Currently many concerns are related with the chicken manure management, due, mainly, to the huge dimension of the modern intensive farmhouse and the great daily production: odour problems during spreading and storage of manure, contamination of water and soil and other negative consequences in all the environmental sectors (Burton et al., 2003). Furthermore animal manure could lead to harmful health effect either to animal as well as to humans, as recent investigations regarding the chicken flue and BSE have shown (Stegmann and Bade, 2005).

The anaerobic digestion (AD) is an appropriate solution for the treatment of chicken manure. The main problem in AD is the inhibitory effect of free ammonia (NH3). In order to improve AD and find the threshold level for free ammonia, a set of 9 experiments in mesophilic range, with stepwise increase of ammonia, were carried out in 4 glass-batch reactors for 8 months in the laboratories of Institute of Waste resource management of the Hamburg University of Technology (TUHH). An initial inhibition can be to noted around 250-350 mg N-NH3/l with a slight decrease in yield of Specific Gas Production (SGP) (80% of maximum), followed by a second phase with a decrease in SGP i.e. 60-70% of maximum in the range 350-400 mg N-NH3/l. An initial instability of system can be observed, for value higher than 400 mg N-NH3/l the SGP dropped suddenly to 6-14% of maximum gas production value, with values around 25-60 Nl/kg VS. The optimum SGP was found in the range 150-250 mg N-NH3/l with a SGP up to 400 Nl/kg VS, equivalent to 60% of Theoretical Gas Production (ThGP). Values below 150 mg N-NH3/l are suboptimal for SGP. It seems that fast stirrer seems do not lead to an enhancement in AD, whereas slow stirring had a mild beneficial effect on the SGP.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: M. Segatto
Dipl.-Ing. Olaf Bade
K. Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Raffaello Cossu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.