DISCONTINUOUS AND BATCH PRODUCTION OF BIOHYDROGEN FROM BIOWASTE BY FERMENTATION

To guarantee future energy supply, available and new regenerative energy sources need to be exploited. Hydrogen is a clean CO2-neutral energy source (Maddy et al., 2003), and can be produced chemically or by using biological processes. Furthermore, hydrogen can be easily stored and transported. The use of hydrogen in fuel cells is environmentally friendly because the exhaust gas only consists of pure water vapour.

Hydrogen (H2) is considered as an energy source for the future. Laboratory scale thermophilic fermentation tests were carried out in different test systems (6 l anaerobic test system (ATS) and 100 ml Sensomat System). Hydrogen was produced from glucose and agriculture substrates in discontinuous (ATS) and batch tests at 60°C. The inoculum in the ATS consisted of heat-treated digested sewage sludge containing a natural mixed culture. In the discontinuous test system, hydrogen production rates of between 0.4 Nl/(lR·d) and 1.3 Nl/(lR·d) were produced, corresponding to yields of between 83 to 445 Nml H2/g VSS. An optimal substrate concentration of 5 g/(l*d) was found if a pH-buffer was used. This test is running over a period of 300 days. The batch tests in the Sensomat System were carried out with the pure culture S5 as inoculum and different agriculture substrates. Hydrogen production rates between 114 Nml H2/g VSS and 317 Nml H2/g VSS and yields of the theoretical production rates of 53 % to 102 % could be achieved. The best production of 317 Nml H2/g VSS (conversion 102 %) was carried out with glucose as substrate. Further more hydrogen yields of previous batch tests were presented.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Mareike Meyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Farah Qoura
Imke Zorll
Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c.  Garabed Antranikian
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.