DISCONTINUOUS AND BATCH PRODUCTION OF BIOHYDROGEN FROM BIOWASTE BY FERMENTATION

To guarantee future energy supply, available and new regenerative energy sources need to be exploited. Hydrogen is a clean CO2-neutral energy source (Maddy et al., 2003), and can be produced chemically or by using biological processes. Furthermore, hydrogen can be easily stored and transported. The use of hydrogen in fuel cells is environmentally friendly because the exhaust gas only consists of pure water vapour.

Hydrogen (H2) is considered as an energy source for the future. Laboratory scale thermophilic fermentation tests were carried out in different test systems (6 l anaerobic test system (ATS) and 100 ml Sensomat System). Hydrogen was produced from glucose and agriculture substrates in discontinuous (ATS) and batch tests at 60°C. The inoculum in the ATS consisted of heat-treated digested sewage sludge containing a natural mixed culture. In the discontinuous test system, hydrogen production rates of between 0.4 Nl/(lR·d) and 1.3 Nl/(lR·d) were produced, corresponding to yields of between 83 to 445 Nml H2/g VSS. An optimal substrate concentration of 5 g/(l*d) was found if a pH-buffer was used. This test is running over a period of 300 days. The batch tests in the Sensomat System were carried out with the pure culture S5 as inoculum and different agriculture substrates. Hydrogen production rates between 114 Nml H2/g VSS and 317 Nml H2/g VSS and yields of the theoretical production rates of 53 % to 102 % could be achieved. The best production of 317 Nml H2/g VSS (conversion 102 %) was carried out with glucose as substrate. Further more hydrogen yields of previous batch tests were presented.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Mareike Meyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Farah Qoura
Imke Zorll
Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c.  Garabed Antranikian
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.