DISCONTINUOUS AND BATCH PRODUCTION OF BIOHYDROGEN FROM BIOWASTE BY FERMENTATION

To guarantee future energy supply, available and new regenerative energy sources need to be exploited. Hydrogen is a clean CO2-neutral energy source (Maddy et al., 2003), and can be produced chemically or by using biological processes. Furthermore, hydrogen can be easily stored and transported. The use of hydrogen in fuel cells is environmentally friendly because the exhaust gas only consists of pure water vapour.

Hydrogen (H2) is considered as an energy source for the future. Laboratory scale thermophilic fermentation tests were carried out in different test systems (6 l anaerobic test system (ATS) and 100 ml Sensomat System). Hydrogen was produced from glucose and agriculture substrates in discontinuous (ATS) and batch tests at 60°C. The inoculum in the ATS consisted of heat-treated digested sewage sludge containing a natural mixed culture. In the discontinuous test system, hydrogen production rates of between 0.4 Nl/(lR·d) and 1.3 Nl/(lR·d) were produced, corresponding to yields of between 83 to 445 Nml H2/g VSS. An optimal substrate concentration of 5 g/(l*d) was found if a pH-buffer was used. This test is running over a period of 300 days. The batch tests in the Sensomat System were carried out with the pure culture S5 as inoculum and different agriculture substrates. Hydrogen production rates between 114 Nml H2/g VSS and 317 Nml H2/g VSS and yields of the theoretical production rates of 53 % to 102 % could be achieved. The best production of 317 Nml H2/g VSS (conversion 102 %) was carried out with glucose as substrate. Further more hydrogen yields of previous batch tests were presented.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Mareike Meyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Farah Qoura
Imke Zorll
Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c.  Garabed Antranikian
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.