BIOLOGICAL HYDROGEN PRODUCTION FROM ORGANIC WASTE

Energy is fundamental for life and the development of the society. The global energy request is satisfied from fossil fuels which are currently used as primary energy source and found economic convenience for transport and production of energy for industrial and house requests. Emerging scientific evidences are proving climate change effects from the use of fossil fuels caused by the emissions of COx, NOx, SOx, CxHx, dust and ash, produced during combustion processes and released in atmosphere. Hydrogen is receiving higher interest to avoid fossil fuels consumption and climate changing. It cannot be considered as a primary energy source but it could be transported, stored and used like other primary energy sources.

The development of a sustainable society requires reduction of dependency on fossil fuels and of the amount of pollution generated from human activities. The treatment of solid waste and of wastewater is an area in which these two goals can be simultaneously achieved. Biological Hydrogen Production is an interesting opportunity to produce hydrogen from renewable source, at low costs and sustainable environmental impacts. Hydrogen can be considered a clean energy source, compatible with electrochemical and combustion processes for the conversion to other energy forms, without production of carbon dioxide. The present research work has been set up to evaluate the potential biological hydrogen production from organic waste. Two types of sludge have been used as inoculum: granular sludge from an UASB digester and anaerobic sludge from an anaerobic digester of zootechics wastes, both heat pre-treated. The substrates used during experiments were glucose and the organic fraction of municipal solid waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: L. Alibardi
E. Cassetta
G. Manoli
Raffaello Cossu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.