PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL.

The main concern of the planet nowadays is the recent climate change and imminent scarcity of natural resources that may occur due to constant human aggression against the environment. This matter is very alarming because the prospects are not positive and the tendency is for them to worsen due to the uncontrolled global population growth, absence of specific plans and policies to deal with the issue (especially in undeveloped countries) and the apparent indifference of some governments around the world.

A capillary barrier is an alternative technology for the final cover of sanitary landfills that has been studied in recent years with great success on several landfills. Its functionality is based on the retention capacity and unsaturated hydraulic conductivity of the materials used. Even as a more attractive alternative than the traditional use of geosynthetic materials and clay layers in the construction of the final cover system, a large amount of soil is still required for the capillary barrier, giving rise to the need to find appropriate soils and occupying a large volume in the landfill. A more sustainable solution would be to build the capillary barrier using mechanical biological pre-treated waste as construction material. This paper presents the results of laboratory tests and main factors that influence a capillary barrier built with mechanical biological pre-treated waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: R.L. Izzo
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'