PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL.

The main concern of the planet nowadays is the recent climate change and imminent scarcity of natural resources that may occur due to constant human aggression against the environment. This matter is very alarming because the prospects are not positive and the tendency is for them to worsen due to the uncontrolled global population growth, absence of specific plans and policies to deal with the issue (especially in undeveloped countries) and the apparent indifference of some governments around the world.

A capillary barrier is an alternative technology for the final cover of sanitary landfills that has been studied in recent years with great success on several landfills. Its functionality is based on the retention capacity and unsaturated hydraulic conductivity of the materials used. Even as a more attractive alternative than the traditional use of geosynthetic materials and clay layers in the construction of the final cover system, a large amount of soil is still required for the capillary barrier, giving rise to the need to find appropriate soils and occupying a large volume in the landfill. A more sustainable solution would be to build the capillary barrier using mechanical biological pre-treated waste as construction material. This paper presents the results of laboratory tests and main factors that influence a capillary barrier built with mechanical biological pre-treated waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: R.L. Izzo
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.