The main concern of the planet nowadays is the recent climate change and imminent scarcity of natural resources that may occur due to constant human aggression against the environment. This matter is very alarming because the prospects are not positive and the tendency is for them to worsen due to the uncontrolled global population growth, absence of specific plans and policies to deal with the issue (especially in undeveloped countries) and the apparent indifference of some governments around the world.
A capillary barrier is an alternative technology for the final cover of sanitary landfills that has been studied in recent years with great success on several landfills. Its functionality is based on the retention capacity and unsaturated hydraulic conductivity of the materials used. Even as a more attractive alternative than the traditional use of geosynthetic materials and clay layers in the construction of the final cover system, a large amount of soil is still required for the capillary barrier, giving rise to the need to find appropriate soils and occupying a large volume in the landfill. A more sustainable solution would be to build the capillary barrier using mechanical biological pre-treated waste as construction material. This paper presents the results of laboratory tests and main factors that influence a capillary barrier built with mechanical biological pre-treated waste.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | R.L. Izzo Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Ing. Jan Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.