The main concern of the planet nowadays is the recent climate change and imminent scarcity of natural resources that may occur due to constant human aggression against the environment. This matter is very alarming because the prospects are not positive and the tendency is for them to worsen due to the uncontrolled global population growth, absence of specific plans and policies to deal with the issue (especially in undeveloped countries) and the apparent indifference of some governments around the world.
A capillary barrier is an alternative technology for the final cover of sanitary landfills that has been studied in recent years with great success on several landfills. Its functionality is based on the retention capacity and unsaturated hydraulic conductivity of the materials used. Even as a more attractive alternative than the traditional use of geosynthetic materials and clay layers in the construction of the final cover system, a large amount of soil is still required for the capillary barrier, giving rise to the need to find appropriate soils and occupying a large volume in the landfill. A more sustainable solution would be to build the capillary barrier using mechanical biological pre-treated waste as construction material. This paper presents the results of laboratory tests and main factors that influence a capillary barrier built with mechanical biological pre-treated waste.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | R.L. Izzo Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Ing. Jan Bauer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.