The main concern of the planet nowadays is the recent climate change and imminent scarcity of natural resources that may occur due to constant human aggression against the environment. This matter is very alarming because the prospects are not positive and the tendency is for them to worsen due to the uncontrolled global population growth, absence of specific plans and policies to deal with the issue (especially in undeveloped countries) and the apparent indifference of some governments around the world.
A capillary barrier is an alternative technology for the final cover of sanitary landfills that has been studied in recent years with great success on several landfills. Its functionality is based on the retention capacity and unsaturated hydraulic conductivity of the materials used. Even as a more attractive alternative than the traditional use of geosynthetic materials and clay layers in the construction of the final cover system, a large amount of soil is still required for the capillary barrier, giving rise to the need to find appropriate soils and occupying a large volume in the landfill. A more sustainable solution would be to build the capillary barrier using mechanical biological pre-treated waste as construction material. This paper presents the results of laboratory tests and main factors that influence a capillary barrier built with mechanical biological pre-treated waste.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | R.L. Izzo Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Ing. Jan Bauer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.