GEOTECHNICAL STUDY AND EVALUATION OF THE METHANE RETENTION BY THE TOP COVER OF MURIBECA’S AND AGUAZINHA’S LANDFILLS

The organic matter decomposition in urban solid waste landfills produces gases which may directly affect the environment. Accordingly, landfills must be based on engineering criteria to avoid soil, water resource and atmospheric pollution. The discharge of biogas is a huge atmospheric pollution problem on both a local and global scale, and needs to be mitigated. The local effects of gas emission vary from the bad odor to possible carcinogenic illness in surrounding communities. Globally, the main effect of the gas emission is global warming, which has been a topic of discussion over the last few years, and continues to be discussed throughout the world. Methane (CH4) is one of the biggest contributors to global warming, second only to carbon dioxide (CO2) amongst the greenhouse gases emitted by men.

This project aims to evaluate the efficiency of methane retention by the top layer of cell number 8 at Muribeca’s Landfill (which attends Recife and Jaboatão dos Guararapes) and Aguazinha’s Landfill (which attends Olinda). Both Landfills take place at the metropolitan region of Recife. Flow plate tests were carried through to measure the flow rate of CH4, CO2, O2, H2S e O2 through the top layer and samples of soil were collected to determine grain size, compaction, permeability and Atteberg Limits to relate soil characteristics and field conditions – compaction degree, moisture content, depth of soil layer, material – with the methane retention.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: M. O. H. Mariano
D.F. Victor
L.C.C. Lima
A.C. Cantilino
José Fernando Thomé Jucá
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.