A REVIEW OF BASAL LANDFILL TEMPERATURES AND THEIR EFFECTS ON GEOMEMBRANE LINER LONGEVITY

Elevated temperatures in landfills are caused by the biodegradation of the organic constituents of the waste or by exothermic chemical reactions within certain waste types. Concurrently with biodegradation, landfill gas is generated and leachates are created. The correlation of these indicators of biodegradation is complex and will change with the factors controlling the biodegradation process but, where the rates of biodegradation or chemical reactions change, it is to be expected that waste temperatures and landfill emissions will be commensurately affected.

This paper presents results of more than 6 years of temperature monitoring at the liner of a mainly MSW landfill in south-east England, with leachate recirculation during and after waste disposal. The paper also reviews published temperature data at other landfills and discusses the two main factors controlling the durability of HDPE geomembrane liners, being the lifetime temperature profile and the activation energy of the antioxidant depletion mechanism. The phases of degradation of HDPE liners are considered with the inclusion of the "half-life" of oxidative degradation within estimates of liner service life being questioned.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Adrian D. Needham
Keith Knox
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.