The European “Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment [WEEE]” provides that WEEE should be collected separately in all member states. Electric and electronical devices have to be recovered in a range of 50 % by weight up to 80 % by weight according to the category they belong to. Furthermore, WEEE treatment shall include the removal of all fluids and a selective treatment of several components as a minimum requirement. According to the “Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment” [ROHS], member states have to ensure that new electric and electronic devices do not contain heavy metals like mercury, cadmium lead other hazardous substances like PBB, PBDE and hexavalent chromium. This provision will be in effect from July 1st 2006.
Since the implementation of the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) into German law, electric and electronic devices [WEEE] must be collected separately to be recovered and to decrease the input of damaging substances into household waste. Current investigations at TU Dresden show, that approx. 1%
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Janz Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.