The European “Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment [WEEE]” provides that WEEE should be collected separately in all member states. Electric and electronical devices have to be recovered in a range of 50 % by weight up to 80 % by weight according to the category they belong to. Furthermore, WEEE treatment shall include the removal of all fluids and a selective treatment of several components as a minimum requirement. According to the “Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment” [ROHS], member states have to ensure that new electric and electronic devices do not contain heavy metals like mercury, cadmium lead other hazardous substances like PBB, PBDE and hexavalent chromium. This provision will be in effect from July 1st 2006.
Since the implementation of the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) into German law, electric and electronic devices [WEEE] must be collected separately to be recovered and to decrease the input of damaging substances into household waste. Current investigations at TU Dresden show, that approx. 1%
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Janz Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden