THE CONTRIBUTION OF WEEE TO THE CONTENT OF HAZARDOUS SUBSTANCES AND RECYCABLES IN RESIDUAL HOUSEHOLD WASTE - DEVELOPMENT OF AUTOMATIC SORTING STRATEGIES

The European “Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment [WEEE]” provides that WEEE should be collected separately in all member states. Electric and electronical devices have to be recovered in a range of 50 % by weight up to 80 % by weight according to the category they belong to. Furthermore, WEEE treatment shall include the removal of all fluids and a selective treatment of several components as a minimum requirement. According to the “Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment” [ROHS], member states have to ensure that new electric and electronic devices do not contain heavy metals like mercury, cadmium lead other hazardous substances like PBB, PBDE and hexavalent chromium. This provision will be in effect from July 1st 2006.

Since the implementation of the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) into German law, electric and electronic devices [WEEE] must be collected separately to be recovered and to decrease the input of damaging substances into household waste. Current investigations at TU Dresden show, that approx. 1%weight WEEE remain in German residual household waste. In treating WEEE, producers must follow several recovery targets. To comply with these recovery targets, approx. 150.000 tons/a of remaining waste electric and electronic appliances should be separated. In this paper, sorting criteria for the automatic separation of small WEEE from household waste have been investigated. Due to the heterogeneity of WEEE and of residual waste, no separation criteria could be found. Expensive manual sorting is necessary. The rate of mechanical destruction and the pollution of separated appliances is quite high that reuse and upcycling is economically not possible. To fulfill the quotas for material recovery, the complete content on metals as well as all identifiable plastics is necessary.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.