CYTOSTATIC EMISSIONS FROM HOSPITALS – CONSUMPTION AND DISPOSAL OF ANTICANCER DRUGS

In the last years, the therapeutic application of cytostatic agents has increased considerably due to the growing number of cancer incidences of 29.717 to 35.152 per year between 1983 and 2000 (Statistik Austria, 2004). Every third human in Austria is expected to suffer from cancer once in his lifetime.

In this study, the different sources of cytostatic emissions of a large hospital in Austria were assessed. This included the evaluation of the cytostatic consumption, the calculation and analytical verification of cytostatic concentrations in hospital wastewater and the investigation of the solid waste amounts. In this hospital, approximately 17 – 27 kg cytostatic drugs are administered every year. The analytical verification of the model calculations emphasized to be a suitable tool for the prediction of the cytostatic contamination of hospital sewage. Regarding the solid waste of the respective hospital, the investigations showed that cancer therapy produces up to 10.000 kg solid cytostatic waste per year. Since also in the legislation of the European Union it is particularly demanded to prevent the discharge of carcinogenic and mutagenic substances into the environment, hospitals should spot their main source of cytostatic emissions and minimize it e.g. with adequate disposal of solid waste and advanced waste water treatment processes (Council Directive 80/68/EWG; Council Directive 76/464/EWG).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: S.N. Mahnik
R.M. Mader
B. Rosovski
K. Lenz
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Norbert Weissenbacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'