CYTOSTATIC EMISSIONS FROM HOSPITALS – CONSUMPTION AND DISPOSAL OF ANTICANCER DRUGS

In the last years, the therapeutic application of cytostatic agents has increased considerably due to the growing number of cancer incidences of 29.717 to 35.152 per year between 1983 and 2000 (Statistik Austria, 2004). Every third human in Austria is expected to suffer from cancer once in his lifetime.

In this study, the different sources of cytostatic emissions of a large hospital in Austria were assessed. This included the evaluation of the cytostatic consumption, the calculation and analytical verification of cytostatic concentrations in hospital wastewater and the investigation of the solid waste amounts. In this hospital, approximately 17 – 27 kg cytostatic drugs are administered every year. The analytical verification of the model calculations emphasized to be a suitable tool for the prediction of the cytostatic contamination of hospital sewage. Regarding the solid waste of the respective hospital, the investigations showed that cancer therapy produces up to 10.000 kg solid cytostatic waste per year. Since also in the legislation of the European Union it is particularly demanded to prevent the discharge of carcinogenic and mutagenic substances into the environment, hospitals should spot their main source of cytostatic emissions and minimize it e.g. with adequate disposal of solid waste and advanced waste water treatment processes (Council Directive 80/68/EWG; Council Directive 76/464/EWG).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: S.N. Mahnik
R.M. Mader
B. Rosovski
K. Lenz
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Norbert Weissenbacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.