CYTOSTATIC EMISSIONS FROM HOSPITALS – CONSUMPTION AND DISPOSAL OF ANTICANCER DRUGS

In the last years, the therapeutic application of cytostatic agents has increased considerably due to the growing number of cancer incidences of 29.717 to 35.152 per year between 1983 and 2000 (Statistik Austria, 2004). Every third human in Austria is expected to suffer from cancer once in his lifetime.

In this study, the different sources of cytostatic emissions of a large hospital in Austria were assessed. This included the evaluation of the cytostatic consumption, the calculation and analytical verification of cytostatic concentrations in hospital wastewater and the investigation of the solid waste amounts. In this hospital, approximately 17 – 27 kg cytostatic drugs are administered every year. The analytical verification of the model calculations emphasized to be a suitable tool for the prediction of the cytostatic contamination of hospital sewage. Regarding the solid waste of the respective hospital, the investigations showed that cancer therapy produces up to 10.000 kg solid cytostatic waste per year. Since also in the legislation of the European Union it is particularly demanded to prevent the discharge of carcinogenic and mutagenic substances into the environment, hospitals should spot their main source of cytostatic emissions and minimize it e.g. with adequate disposal of solid waste and advanced waste water treatment processes (Council Directive 80/68/EWG; Council Directive 76/464/EWG).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: S.N. Mahnik
R.M. Mader
B. Rosovski
K. Lenz
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Norbert Weissenbacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.