A different gas generating regime within low-carbon waste landfills in the uk and europe

In low carbon waste landfills the availability of water or a carbon source, or the build up of toxic compounds appears to limit anaerobic gas generation. Thus oxygen consuming chemical/biological reactions occur immediately after the waste is placed, but factors required for anaerobic degradation become exhausted, perhaps because of limited permeability that also appears to be a feature of this waste. Oxygen and its reaction products, principally carbon dioxide, are removed by phase change from the gas filled pore space of the waste.

This results in the proportion of nitrogen in the pore gas rising to more than the 80% typical of atmospheric composition. Nitrogen gas enrichment through oxygen removal can mean either negative pressure within the landfill, or slow air ingress into the waste. New gas management and monitoring techniques at such sites should reflect this different conceptual model.
In landfills containing non-inert waste with low-carbon content, chemical reactions may be more important than biological processes for gas generation. This means that for the risk assessment of a landfill containing a low-carbon waste the source term is different from a typical MSW landfill and so current models are not appropriate for these facilities. There appear to have been no systematic studies of the nature and composition of gas accumulating within wastes having a low content of biodegradable carbon. This study aimed to collect representative data that might inform the rational design of gas management infrastructure and monitoring requirements at sites containing low-carbon, non-inert wastes.   



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: T. Parker
P. Pointer
Alan Rosevear
P. Braithwaite
K. Stone
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'