In low carbon waste landfills the availability of water or a carbon source, or the build up of toxic compounds appears to limit anaerobic gas generation. Thus oxygen consuming chemical/biological reactions occur immediately after the waste is placed, but factors required for anaerobic degradation become exhausted, perhaps because of limited permeability that also appears to be a feature of this waste. Oxygen and its reaction products, principally carbon dioxide, are removed by phase change from the gas filled pore space of the waste.
This results in the proportion of nitrogen in the pore gas rising to more than the 80% typical of atmospheric composition. Nitrogen gas enrichment through oxygen removal can mean either negative pressure within the landfill, or slow air ingress into the waste. New gas management and monitoring techniques at such sites should reflect this different conceptual model.
In landfills containing non-inert waste with low-carbon content, chemical reactions may be more important than biological processes for gas generation. This means that for the risk assessment of a landfill containing a low-carbon waste the source term is different from a typical MSW landfill and so current models are not appropriate for these facilities. There appear to have been no systematic studies of the nature and composition of gas accumulating within wastes having a low content of biodegradable carbon. This study aimed to collect representative data that might inform the rational design of gas management infrastructure and monitoring requirements at sites containing low-carbon, non-inert wastes.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | T. Parker P. Pointer Alan Rosevear P. Braithwaite K. Stone |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.