Assessment of landfill settlement data for evaluation of a hydro-bio-mechanical settlement model

A hydro-bio-mechanical (HBM) model of waste degradation has been under development for several years to simulate the actual processes involved in the settlement of landfilled wastes. The objective of this current research is the further development of the model and preparation of an accompanying protocol to analyse, interpret and predict the magnitude and time to completion of long-term landfill settlement in relation to waste factors and site operations.

To assess the performance of the model, data sets of recorded landfill settlements and the factors influencing settlement have been obtained from over 15 landfills in the UK and internationally. The data are being evaluated and assembled for application in the model evaluation and validation. The variable availability of data sets from landfill operators is discussed together with the commercial benefits of recording, compiling and reviewing integrated data sets. The EU Landfill Directive has changed the way in which waste is managed in the UK. Diversion targets to reduce the amount of biodegradable municipal waste are leading to increased quantities of pre-treatment residues being landfilled at non-hazardous sites. Waste treatment using an array of physical, biological and thermal processes will change the composition and physical properties of the residual waste streams significantly, leading to changes in long-term settlement behaviour.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Adrian D. Needham
Dr. John McDougall
Neil Dixon
P. Braithwaite
Dr. D. Russell V. Jones
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.