In the last decade, leaching tests and associated modelling tools have been developed for use in risk assessment of stabilised waste monofills, to address long-term release characteristics of contaminants from such monolithic wastes. The test methods used for this purpose are designed to provide intrinsic leaching properties. In addition, procedures with a shorter turn-around time are in development for quality control and compliance purposes in relation to acceptance of stabilised waste at landfills (CEN/TC292/WG2, 2007).
Currently, criteria for monolithic waste are lacking in the EU Landfill Directive. The development of a proper scenario description is ongoing in different EU member countries. The Test methods underlying such scenario development are technically accepted. These imply a monolithic leach test to assess release from intact specimen, the use of a percolation test for pore water simulation (first fractions only) and a pH dependence leaching test for the chemical speciation aspects and assessment of change in release due to carbonation. For a given disposal scenario, these test are used to feed sub-scenarios dealing with different exposure conditions within the site. The development of models to describe the sub-scenarios is progressing rapidly now. An important aspect following the development of criteria is the regular quality control, for which simplified procedures are needed.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | W. Aarnink Rob Bleijerveld Dr Hans A. Van der Sloot |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.