BIODEGRADTION MODELLING – AN OVERVIEW

The multiphase nature of a landfill and the influence of physical, chemical, and biological factors upon degradation introduce significant complications. The former introduces spatial variability into the problem and the latter makes application of standard chemical kinetic theory highly unreliable. The action of the bacteria within a site is a primary mechanism regulating their temperature, chemical composition, and physical structure (i.e., the saturation, permeability, and density) and factors, in turn, determine the viability of the many microbial species present.

Biodegradation is subject to a variety of hydrological, physical, and biochemical processes. Major physical processes include konvection, diffusion, and hydrodynamic dispersion, and key biochemical processes are aqueous complexation, precipitation/dissolution, sorption, redox reactions, and microbial reactions. Currently, prediction of long-term emissision behaviour and waste stabalization in landfills often fails due to insufficient knowledge of correlative physical, chemical, and biological processes. Very often, the prediction of landfill gas is overestimated compared to measurement data. Sometimes production rates of landfill gas are observed to approach low values though high organic carbon content is still present. As a hypothesis, the influence of inhibiting factors preventing further degradation should be taken into account and implemented into a model. This paper provides an overview on existing model approaches for anaerobic degradation processes and discusses requirements of further development and ways to refine mechanistic model´s accuracy.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
I. Völkerding
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.