BIODEGRADTION MODELLING – AN OVERVIEW

The multiphase nature of a landfill and the influence of physical, chemical, and biological factors upon degradation introduce significant complications. The former introduces spatial variability into the problem and the latter makes application of standard chemical kinetic theory highly unreliable. The action of the bacteria within a site is a primary mechanism regulating their temperature, chemical composition, and physical structure (i.e., the saturation, permeability, and density) and factors, in turn, determine the viability of the many microbial species present.

Biodegradation is subject to a variety of hydrological, physical, and biochemical processes. Major physical processes include konvection, diffusion, and hydrodynamic dispersion, and key biochemical processes are aqueous complexation, precipitation/dissolution, sorption, redox reactions, and microbial reactions. Currently, prediction of long-term emissision behaviour and waste stabalization in landfills often fails due to insufficient knowledge of correlative physical, chemical, and biological processes. Very often, the prediction of landfill gas is overestimated compared to measurement data. Sometimes production rates of landfill gas are observed to approach low values though high organic carbon content is still present. As a hypothesis, the influence of inhibiting factors preventing further degradation should be taken into account and implemented into a model. This paper provides an overview on existing model approaches for anaerobic degradation processes and discusses requirements of further development and ways to refine mechanistic model´s accuracy.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
I. Völkerding
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.