BIODEGRADTION MODELLING – AN OVERVIEW

The multiphase nature of a landfill and the influence of physical, chemical, and biological factors upon degradation introduce significant complications. The former introduces spatial variability into the problem and the latter makes application of standard chemical kinetic theory highly unreliable. The action of the bacteria within a site is a primary mechanism regulating their temperature, chemical composition, and physical structure (i.e., the saturation, permeability, and density) and factors, in turn, determine the viability of the many microbial species present.

Biodegradation is subject to a variety of hydrological, physical, and biochemical processes. Major physical processes include konvection, diffusion, and hydrodynamic dispersion, and key biochemical processes are aqueous complexation, precipitation/dissolution, sorption, redox reactions, and microbial reactions. Currently, prediction of long-term emissision behaviour and waste stabalization in landfills often fails due to insufficient knowledge of correlative physical, chemical, and biological processes. Very often, the prediction of landfill gas is overestimated compared to measurement data. Sometimes production rates of landfill gas are observed to approach low values though high organic carbon content is still present. As a hypothesis, the influence of inhibiting factors preventing further degradation should be taken into account and implemented into a model. This paper provides an overview on existing model approaches for anaerobic degradation processes and discusses requirements of further development and ways to refine mechanistic model´s accuracy.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
I. Völkerding
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.