BIODEGRADTION MODELLING – AN OVERVIEW

The multiphase nature of a landfill and the influence of physical, chemical, and biological factors upon degradation introduce significant complications. The former introduces spatial variability into the problem and the latter makes application of standard chemical kinetic theory highly unreliable. The action of the bacteria within a site is a primary mechanism regulating their temperature, chemical composition, and physical structure (i.e., the saturation, permeability, and density) and factors, in turn, determine the viability of the many microbial species present.

Biodegradation is subject to a variety of hydrological, physical, and biochemical processes. Major physical processes include konvection, diffusion, and hydrodynamic dispersion, and key biochemical processes are aqueous complexation, precipitation/dissolution, sorption, redox reactions, and microbial reactions. Currently, prediction of long-term emissision behaviour and waste stabalization in landfills often fails due to insufficient knowledge of correlative physical, chemical, and biological processes. Very often, the prediction of landfill gas is overestimated compared to measurement data. Sometimes production rates of landfill gas are observed to approach low values though high organic carbon content is still present. As a hypothesis, the influence of inhibiting factors preventing further degradation should be taken into account and implemented into a model. This paper provides an overview on existing model approaches for anaerobic degradation processes and discusses requirements of further development and ways to refine mechanistic model´s accuracy.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
I. Völkerding
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.