The aim of this work was to design and develop a microarray (COMPOCHIP) to test for the presence of different bacteria in compost samples, and then to apply the COMPOCHIP microarray to 3 different composts at various maturation stages (2, 8 and 16 weeks).
Composting is an aerobic process by which organic materials are degraded through the activities of successive groups of microorganisms (Dees and Ghiorse, 2001). This naturally occurring and environmentally sound process for the disposal of waste products is gaining worldwide popularity and is of considerable economic importance. An efficient and satisfactory composting process is dependent on the presence of a high microbial diversity (Beffa et al., 1996), however, relatively little is known about the microorganisms involved, and their exact activities in the different phases of the composting process (Riddech et al., 2002). The use of molecular biology tools has resulted in a rapid increase in knowledge on the diversity and dynamics of the microbial communities of compost (Schloss et al., 2003, 2005; Tiquia, 2005; Alfreider et al., 2001), however, the tools to rapidly obtain an insight into the activities of microbes in a particular stage of the process are still lacking. Nucleic acid microarrays, or oligonucleotide microchips, represent one of the most recent advances in molecular technologies, allowing a high-throughput format for the parallel detection of 16S rRNA genes from an environmental sample (Bodrossy and Sessitsch, 2004). Microarray technology offers the possibility to analyse an entire array of microorganisms, concerning their presence or absence in a particular environmental sample in a single experiment. Microarrays can allow the parallel detection of up to several thousand microbial strains, species, genera or higher taxonomic groups in a single experiment (Loy et al., 2002; Peplies et al., 2003). In this study, we describe the application of the 16S rRNA-gene based COMPOCHIP microarray for the detection of different microbial communities in compost.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | I. Franke-Whittle B. Knapp J. Fuchs R. Kaufmann H. Insam |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.