Greenhouse gas emission at microbial community level during waste treatment

Microbiological processes are important drivers for greenhouse gas emissions during the treatment of domestic and agricultural wastes. In this paper some examples are given how greenhouse gas production might be reduced by regulating microbial processes. Biogas production from manure, organic wastes, and landfills are given as examples how methanization may be used to save fossil fuel. Methane oxidation, on the other hand, might alleviate the problem of methane already produced, or the conversion of aerobic wastewater treatment to anaerobic nitrogen elimination through the anammox process might reduce N2O release to the atmosphere. Changing the diet of ruminants, altering soil water potentials or a change of waste collection systems are other measures that might contribute to a reduction of carbon dioxide equivalents being emitted into the atmosphere.

It is microbial communities that take care of degradation of organic wastes in waste dumps, during composting, or during anaerobic digestion in a biogas reactor. In the ideal case, any organic wastes will eventually end up in the soil to further deliver nutrients to plants. Depending on the type of communities involved and on the chemo-physical conditions the end-products of the processes may be quite different. Some of these products are climate relevant gasses. According to Feller (2006) anthropogenic emissions, in particular methane emissions, date back - due to rice cultivation - as long as 8000 years. Methane still is a major contributor to  greenhouse gas emissions, around 40% are estimated to come from natural emissions, and 30% each come from biological and non-biological emissions related to human activities. Most of these natural sources of methane are directly linked to microorganisms (bogs, animal intestinal tracts, e.g. ruminants, termites, rice cultivation, manure or waste and wastewater treatment). The same is true for carbon dioxide, nitrous oxide and several other gasses that contribute to global warming. Each of these gasses does have a specific global warming potential (GWP) as regulated under the Kyoto Protocol.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: H. Insam
Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Wett
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.