LIFE CYCLE ASSESSMENT OF MANAGEMENT OF APC RESIDUES FROM WASTE INCINERATION

Incineration of municipal solid waste (MSW) generates solid residues consisting of combustion products, unburned waste and products resulting from treatment of stack gases. The most important products are bottom ash and air pollution control residues (APC), in which fly ash is included. The management options available for the solid residues are utilization and landfilling. After pretreatment and ageing, bottom ashes are often utilized, predominantly in roads or construction works (Astrup, 2007). In contrast to the bottom ashes, APC residues require a much more comprehensive treatment to meet Waste Acceptance Criteria for landfilling. This is due to their high levels of soluble salts and heavy metals which can potentially leach causing environmental damages. Also the content of dioxins in the residues constitutes an environmental
threat.

Numerous treatment options exist for APC residues, and each option has different environmental strengths and weaknesses. To evaluate the environmental impacts related to the various treatment methods, a life cycle assessment (LCA) was performed on five alternative treatment options. The results of the LCA showed that Global Warming, Human Toxicity via Soil and Water, and Ecotoxicity in Water were the most important impact categories the first 100 years. After 100 years the majority of the heavy metals still remained in the residues due to the long-term leaching properties of metals causing Stored Ecotoxicty to be an important impact. No clear recommendations can be given as no management option proved significantly better or worse than the others. The transportation distance of the residues, however, had great influence on the results.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Thilde Fruergaard
Thomas Astrup
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.