PREDICTION OF LEACHING FROM AIR POLLUTION CONTROL RESIDUES

Leaching of elements is of main concern with respect to future utilization of Municipal Solid Waste Incineration residues; potential environmental impacts from their reuse and/or landfilling must be quantified. Quantitative leaching prediction for both salts and metals is a prerequisite for such assessment.

In this paper we predict the pH-dependent leaching of Ba, Sr, Pb, Zn, Cr, Mo, Cu, and Cd from two different flue gas cleaning products, i.e. air-pollution-control (APC) residues and "pure" fly ash, using a single set of "generic" solubility controlling minerals. Material-specific amounts of dissolved organic carbon (DOC) and hydrous ferric oxides (HFO) were determined in separate experiments. Overall, release of Ba, Sr, Zn, and Cd from both materials was described using solubility of (Ba,Sr)SO4, ZnO, and Cd(OH)2(s) whereas leaching of Pb, Cr, Mo and Cu was shown a combination of mineral precipitation, sorption on HFO and complexation with DOC.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Jiri Hyks
Thomas Astrup
T.H. Christensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.