PREDICTION OF LEACHING FROM AIR POLLUTION CONTROL RESIDUES

Leaching of elements is of main concern with respect to future utilization of Municipal Solid Waste Incineration residues; potential environmental impacts from their reuse and/or landfilling must be quantified. Quantitative leaching prediction for both salts and metals is a prerequisite for such assessment.

In this paper we predict the pH-dependent leaching of Ba, Sr, Pb, Zn, Cr, Mo, Cu, and Cd from two different flue gas cleaning products, i.e. air-pollution-control (APC) residues and "pure" fly ash, using a single set of "generic" solubility controlling minerals. Material-specific amounts of dissolved organic carbon (DOC) and hydrous ferric oxides (HFO) were determined in separate experiments. Overall, release of Ba, Sr, Zn, and Cd from both materials was described using solubility of (Ba,Sr)SO4, ZnO, and Cd(OH)2(s) whereas leaching of Pb, Cr, Mo and Cu was shown a combination of mineral precipitation, sorption on HFO and complexation with DOC.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Jiri Hyks
Thomas Astrup
T.H. Christensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.