Since June 2005 in Germany all wastes with high content of organic carbon have to be pretreated, as only wastes with residual or low content of organic carbon are allowed to be deposited in landfills of non-hazardous waste. Due to this restriction a new type of landfill behaviour will be generated, with mainly mineral input, without landfill gas emissions and no discharge of DOC with the leachate. The investigations of landfills with mineral wastes show that the majority of their leachates contain a very low concentration on ecotoxicological substances and thus accomplish the guideline for effluent treatment by municipal sewage treatment plant. Furthermore they revealed that an unfavourable disposal of charged wastes within the landfill may dramatically increase the pollutant mobilization by the leachate.
As a consequence, wastes with low pollution charge or high adsorption capacity, e.g. substances with oxide or hydroxide surfaces, should be deposited on the bottom of the landfill, and highly charged or leachable wastes on the top. Thus with a conservationand cost-conscious management of mineral waste disposal in landfills the emission of hazardous substances with the leachate may positively influenced and incrustations within the leachate pipelines avoided.
The behaviour of landfills is strongly characterised by the type of waste materials and by the local climatic conditions. For the interaction of a landfill with the environment the construction of the landfill lining plays an important role in the short and middle term. In general, with the increase of the mineral or inert character of the stored wastes the landfill behaviour becomes less hazardous.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Gerhard Heindl Dipl.-Ing. Norbert Lenz Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.