Since June 2005 in Germany all wastes with high content of organic carbon have to be pretreated, as only wastes with residual or low content of organic carbon are allowed to be deposited in landfills of non-hazardous waste. Due to this restriction a new type of landfill behaviour will be generated, with mainly mineral input, without landfill gas emissions and no discharge of DOC with the leachate. The investigations of landfills with mineral wastes show that the majority of their leachates contain a very low concentration on ecotoxicological substances and thus accomplish the guideline for effluent treatment by municipal sewage treatment plant. Furthermore they revealed that an unfavourable disposal of charged wastes within the landfill may dramatically increase the pollutant mobilization by the leachate.
As a consequence, wastes with low pollution charge or high adsorption capacity, e.g. substances with oxide or hydroxide surfaces, should be deposited on the bottom of the landfill, and highly charged or leachable wastes on the top. Thus with a conservationand cost-conscious management of mineral waste disposal in landfills the emission of hazardous substances with the leachate may positively influenced and incrustations within the leachate pipelines avoided.
The behaviour of landfills is strongly characterised by the type of waste materials and by the local climatic conditions. For the interaction of a landfill with the environment the construction of the landfill lining plays an important role in the short and middle term. In general, with the increase of the mineral or inert character of the stored wastes the landfill behaviour becomes less hazardous.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Gerhard Heindl Dipl.-Ing. Norbert Lenz Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.