Since 2003, the french radioactive waste agency ANDRA is responsible for the site for the storage of very low level nuclear waste, located in the Aube, in France. This kind of disposal facility requires a lot of precautionary measures. To ensure the radioactive waste containment, the confinement of the capping cover of the storage cells is obtained by the association of a compacted clay layer and a geomembrane (Camp et al., 2005). The cross section of the barrier is presented on the Figure 2. Due to the structure of the capping system, there is a risk of damage of the geomembrane due to the compaction of the overlying clay layer. So, compaction energy has to be relatively weak not to damage this one.
The behaviour of the cover barrier of a site for storing nuclear waste of very low activity is studied. Two main risks of damage of the sealing of the barrier are studied: the risk linked to a bending of the clay layer and the risk linked to the desiccation of the clay layer. For the first one, large scale field bending tests are performed to model clay bending in case of differential settlements within underlying waste. Implementation conditions during the tests are as close as possible to the actual site conditions. Influence of the water content is studied. Initialization and propagation of cracks are studied. The limit value of the extension strain of the clay layer without cracking is characterized. For the second risk, undisturbed samples are submitted to desiccation before to compression test to study the desiccation phenomena and its influence on the clay behaviour. The main aim is to optimize the use of clay as landfill cover, in terms of conditions of implementation (water content, compaction energy).
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Sophie Camp Jean-Pierre Gourc Olivier Ple A. Marchiol C. Round |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.