FIELD TESTS ON LANDFILL CLAY BARRIER SUBMITTED TO LOCAL SUBSIDENCE

Since 2003, the french radioactive waste agency ANDRA is responsible for the site for the storage of very low level nuclear waste, located in the Aube, in France. This kind of disposal facility requires a lot of precautionary measures. To ensure the radioactive waste containment, the confinement of the capping cover of the storage cells is obtained by the association of a compacted clay layer and a geomembrane (Camp et al., 2005). The cross section of the barrier is presented on the Figure 2. Due to the structure of the capping system, there is a risk of damage of the geomembrane due to the compaction of the overlying clay layer. So, compaction energy has to be relatively weak not to damage this one.

The behaviour of the cover barrier of a site for storing nuclear waste of very low activity is studied. Two main risks of damage of the sealing of the barrier are studied: the risk linked to a bending of the clay layer and the risk linked to the desiccation of the clay layer. For the first one, large scale field bending tests are performed to model clay bending in case of differential settlements within underlying waste. Implementation conditions during the tests are as close as possible to the actual site conditions. Influence of the water content is studied. Initialization and propagation of cracks are studied. The limit value of the extension strain of the clay layer without cracking is characterized. For the second risk, undisturbed samples are submitted to desiccation before to compression test to study the desiccation phenomena and its influence on the clay behaviour. The main aim is to optimize the use of clay as landfill cover, in terms of conditions of implementation (water content, compaction energy).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Sophie Camp
Jean-Pierre Gourc
Olivier Ple
A. Marchiol
C. Round
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.