A PROBABILISTIC ASSESSMENT OF CLAY LINER HYDRAULIC CONDUCTIVITY

The overall objective of this study was to review the issues relating to the setting of permeability limits and evaluate the use of probabilistic assessment techniques for assessing the degree of compliance with specifications. Specifically, the objectives were:
- Establish the precision and variability inherent in selected sampling and testing methods for a constructed clay landfill wall by statistical techniques;
- Review the applicability of indirect testing in the prediction of permeabilities; and
- Provide recommendations for the future use of probabilistic techniques in relation to verification of quality of construction of clay structures in landfills.

The hydraulic conductivity requirement for mineral liners used in landfill applications is generally required to be no greater than 1x10-9 m/s. However, the assessment of lining system performance is often carried out using stochastic techniques with a probability density function used to describe the clay hydraulic conductivity values used. This paper presents the results of a programme of sampling and laboratory testing of an engineered clay liner in which sampling methods, testing methods and statistical modelling techniques were investigated to assess their importance with respect to liner performance.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. D. Russell V. Jones
D.H. Hall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.