A PROBABILISTIC ASSESSMENT OF CLAY LINER HYDRAULIC CONDUCTIVITY

The overall objective of this study was to review the issues relating to the setting of permeability limits and evaluate the use of probabilistic assessment techniques for assessing the degree of compliance with specifications. Specifically, the objectives were:
- Establish the precision and variability inherent in selected sampling and testing methods for a constructed clay landfill wall by statistical techniques;
- Review the applicability of indirect testing in the prediction of permeabilities; and
- Provide recommendations for the future use of probabilistic techniques in relation to verification of quality of construction of clay structures in landfills.

The hydraulic conductivity requirement for mineral liners used in landfill applications is generally required to be no greater than 1x10-9 m/s. However, the assessment of lining system performance is often carried out using stochastic techniques with a probability density function used to describe the clay hydraulic conductivity values used. This paper presents the results of a programme of sampling and laboratory testing of an engineered clay liner in which sampling methods, testing methods and statistical modelling techniques were investigated to assess their importance with respect to liner performance.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. D. Russell V. Jones
D.H. Hall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.