ADVANCED PROCESSING OF MUNICIPAL SOLID WASTE FOR THE PRODUCTION OF HIGH-GRADE QUALITY FUELS

Due to the ever running short resources and increasing prices for primary energy, alternative fuels are more and more becoming the focus of interest for energy producers and industrial consumers. In Europe, in particular refuse derived fuels have, over the last few years, increasingly gained in importance in the context of co-incineration in industrial combustion plants. Since the end of landfill for organic waste in May 2005, the German waste management industry grew even more interested in producing and commercializing refuse derived fuels. Whilst, in the German cement industry, today already roughly 50% of the fuel requirements are covered by RDF (VDZ, 2005), its use in the area of coal-fired power plants has only just begun.

Refuse derived fuels (RDF) from waste materials are increasingly becoming a focus of interest as an alternative for standard fuels in industrial combustion plants. For this purpose, they have to meet high quality standards. This can be achieved through a combination of state-of-the-art processing technologies and organisational measures of quality control. Using the RDF plant Neuss as an example, process engineering and quality control for the production of premium-class RDF will be explained and convincingly confirmed by results from the practice.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Herman Joseph Roos
Dipl.-Ing. Wolfgang Peters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'