The term ‘Refuse Derived Fuel (RDF)’ has no official definition and is interpreted differently across countries. RDF usually refers to the segregated high calorific fraction of MSW, commercial or industrial process wastes. This is a much more uniform fuel than MSW with regard to particle size, heating value, water and ash content. This uniformity feature results in higher efficiency of energy use in an incineration process. In addition, a majority of the noncombustible material is removed from the RDF before the fuel is fed into the boiler. That reduces the size of both the fuel and ash handling system.
Chlorine is a key parameter for the describing the influence of Refuse Derived Fuel (RDF) quality on combustion processes. In MSW a wide range of sources of both organic and inorganic chlorine can be identified. Due to different separation technologies two main concepts of MBT plants can be distinguished. For both, the average TCC in RDF derived from household waste of 0.6 to 0.8% can be estimated. If commercial or production waste is coprocessed, a significantly higher chlorine concentration can be expected due to a higher PVC content in the input. For RDF the production from household waste, improving the fuel quality by separating PVC particles from the RDF has impact in terms of homogenizing the RDF rather than reducing the average chlorine concentration. solvents.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Schirmer Wenchao Ma Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.