ORIGIN AND FATE OF CHLORINE IN RDF PRODUCTION PROCESSES

The term ‘Refuse Derived Fuel (RDF)’ has no official definition and is interpreted differently across countries. RDF usually refers to the segregated high calorific fraction of MSW, commercial or industrial process wastes. This is a much more uniform fuel than MSW with regard to particle size, heating value, water and ash content. This uniformity feature results in higher efficiency of energy use in an incineration process. In addition, a majority of the noncombustible material is removed from the RDF before the fuel is fed into the boiler. That reduces the size of both the fuel and ash handling system.

Chlorine is a key parameter for the describing the influence of Refuse Derived Fuel (RDF) quality on combustion processes. In MSW a wide range of sources of both organic and inorganic chlorine can be identified. Due to different separation technologies two main concepts of MBT plants can be distinguished. For both, the average TCC in RDF derived from household waste of 0.6 to 0.8% can be estimated. If commercial or production waste is coprocessed, a significantly higher chlorine concentration can be expected due to a higher PVC content in the input. For RDF the production from household waste, improving the fuel quality by separating PVC particles from the RDF has impact in terms of homogenizing the RDF rather than reducing the average chlorine concentration. solvents.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Wenchao Ma
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.