ORIGIN AND FATE OF CHLORINE IN RDF PRODUCTION PROCESSES

The term ‘Refuse Derived Fuel (RDF)’ has no official definition and is interpreted differently across countries. RDF usually refers to the segregated high calorific fraction of MSW, commercial or industrial process wastes. This is a much more uniform fuel than MSW with regard to particle size, heating value, water and ash content. This uniformity feature results in higher efficiency of energy use in an incineration process. In addition, a majority of the noncombustible material is removed from the RDF before the fuel is fed into the boiler. That reduces the size of both the fuel and ash handling system.

Chlorine is a key parameter for the describing the influence of Refuse Derived Fuel (RDF) quality on combustion processes. In MSW a wide range of sources of both organic and inorganic chlorine can be identified. Due to different separation technologies two main concepts of MBT plants can be distinguished. For both, the average TCC in RDF derived from household waste of 0.6 to 0.8% can be estimated. If commercial or production waste is coprocessed, a significantly higher chlorine concentration can be expected due to a higher PVC content in the input. For RDF the production from household waste, improving the fuel quality by separating PVC particles from the RDF has impact in terms of homogenizing the RDF rather than reducing the average chlorine concentration. solvents.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Wenchao Ma
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'