The term ‘Refuse Derived Fuel (RDF)’ has no official definition and is interpreted differently across countries. RDF usually refers to the segregated high calorific fraction of MSW, commercial or industrial process wastes. This is a much more uniform fuel than MSW with regard to particle size, heating value, water and ash content. This uniformity feature results in higher efficiency of energy use in an incineration process. In addition, a majority of the noncombustible material is removed from the RDF before the fuel is fed into the boiler. That reduces the size of both the fuel and ash handling system.
Chlorine is a key parameter for the describing the influence of Refuse Derived Fuel (RDF) quality on combustion processes. In MSW a wide range of sources of both organic and inorganic chlorine can be identified. Due to different separation technologies two main concepts of MBT plants can be distinguished. For both, the average TCC in RDF derived from household waste of 0.6 to 0.8% can be estimated. If commercial or production waste is coprocessed, a significantly higher chlorine concentration can be expected due to a higher PVC content in the input. For RDF the production from household waste, improving the fuel quality by separating PVC particles from the RDF has impact in terms of homogenizing the RDF rather than reducing the average chlorine concentration. solvents.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Matthias Schirmer Wenchao Ma Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.