Increasing fossil fuel prices and greenhouse gas (GHG) reduction requirements compels energy users to utilise cost effective materials that also have a significant biomass fraction. The biomass fraction is considered ‘carbon neutral’ and does not contribute towards GHG emissions. The UK, like many Member States, is facing challenging landfill diversion targets for BMW (biodegradable municipal waste) to fulfil the Landfill Directive (Council Directive, 1999) requirements (Garg et al., 2007). According to the latest data, the UK landfilled ca. 62% of total MSW in 2005-06 (Defra, 2006).
The experimental study reported here was carried out to assess the feasibility of municipal solid waste (MSW) derived solid recovered fuel (SRF) in energy recovery applications. SRF was prepared by grinding and blending the major MSW constituents such as paper, plastics, wood and textile. The percentage of various constituents was the same as from the Ecodeco process employing bio-drying followed by mechanical treatment. The heating value of synthetic SRF was
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anurag Garg Richard Smith Dr Phil Longhurst Prof. Simon Pollard Dr Nigel Simms |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.