Tracer tests on wastes are a useful tool to help in the understanding of the contaminant transport processes of wastes and the controls over the long term flushing of contaminants from landfills. There is a need to understand how the bulk engineering properties of wastes (e.g. composition, processing, waste density etc) affect their contaminant transport properties, and for this improved tracer tests are required at a variety of scales. The research described in this paper compares the transport properties of the same MSW waste under 50 kPa and 150 kPa total compressive stress, and investigates the use of multiple tracers (Li, Br- and Deuterium - D2O) in a unique closedloop configuration, in contrast to a standard column tracer test.
It is desirable to understand major engineering controls upon waste transport properties in order that flushing of solutes from wastes can be better predicted and so that enhanced management strategies can be devised. This experiment aimed to compare the transport properties of a degraded MSW waste under two different applied loads equivalent to a depth of landfill of approximately 5 m and 15 m. A novel closed-loop configuration to the tracer test was adopted, which had a number of advantages. Three tracers were used simultaneously with the ultimate aim of achieving enhanced process diagnosis.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr Richard Beaven LK Ivanova Nick Woodman |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.