Tracer tests on wastes are a useful tool to help in the understanding of the contaminant transport processes of wastes and the controls over the long term flushing of contaminants from landfills. There is a need to understand how the bulk engineering properties of wastes (e.g. composition, processing, waste density etc) affect their contaminant transport properties, and for this improved tracer tests are required at a variety of scales. The research described in this paper compares the transport properties of the same MSW waste under 50 kPa and 150 kPa total compressive stress, and investigates the use of multiple tracers (Li, Br- and Deuterium - D2O) in a unique closedloop configuration, in contrast to a standard column tracer test.
It is desirable to understand major engineering controls upon waste transport properties in order that flushing of solutes from wastes can be better predicted and so that enhanced management strategies can be devised. This experiment aimed to compare the transport properties of a degraded MSW waste under two different applied loads equivalent to a depth of landfill of approximately 5 m and 15 m. A novel closed-loop configuration to the tracer test was adopted, which had a number of advantages. Three tracers were used simultaneously with the ultimate aim of achieving enhanced process diagnosis.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr Richard Beaven LK Ivanova Nick Woodman |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.