STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE

The shear strength in municipal solid waste (MSW) landfills, unlike soil material, is caused not only by friction between grains but also largely by something similar to that of reinforcing fibre and sheet materials, which form the fibrous matrix. These fibrous components may contribute to increased cohesion intercept or strength, as occurs in reinforced soil. The effects of the load capacity of solid waste are visible, for some time now and confirmed in the actual landfills by, for example, high strength and slope stability and MSW mass, although they undergo high levels of deformation. This shows that the classic theories of soil mechanics are not enough to clarify and assess the mechanical phenomena that occur in this kind of material.

The mechanical biological treatment (MBT) of waste changes fundamentally the physical behaviour of the waste to be deposed on landfills. In order to assess the mechanical behaviour and determine the strength parameters direct shear tests were performed on MBT waste samples. In this context it was also possible to analyse the strength of fibre-less material and material with a quantity of fibres other than its usual composition. This paper discusses the results of a laboratory study on solid waste from a MBT plant in Germany.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: S. P. Fucale
José Fernando Thomé Jucá
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.