STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE

The shear strength in municipal solid waste (MSW) landfills, unlike soil material, is caused not only by friction between grains but also largely by something similar to that of reinforcing fibre and sheet materials, which form the fibrous matrix. These fibrous components may contribute to increased cohesion intercept or strength, as occurs in reinforced soil. The effects of the load capacity of solid waste are visible, for some time now and confirmed in the actual landfills by, for example, high strength and slope stability and MSW mass, although they undergo high levels of deformation. This shows that the classic theories of soil mechanics are not enough to clarify and assess the mechanical phenomena that occur in this kind of material.

The mechanical biological treatment (MBT) of waste changes fundamentally the physical behaviour of the waste to be deposed on landfills. In order to assess the mechanical behaviour and determine the strength parameters direct shear tests were performed on MBT waste samples. In this context it was also possible to analyse the strength of fibre-less material and material with a quantity of fibres other than its usual composition. This paper discusses the results of a laboratory study on solid waste from a MBT plant in Germany.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: S. P. Fucale
José Fernando Thomé Jucá
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.