INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL

One of the main goals of mechanical biological treatment (MBT) of waste before disposal is the reduction of undesired impact on the environment, which is caused by the uncontrolled emission and mechanical behaviour of landfills. The large landfill catastrophes of the last years with the collapse of large parts of the landfill body were amongst others caused by a combination of inappropriate waste disposal (poor compaction) and high water saturation of the waste (heavy rainfall, leachate recirculation, no drainage system at all or not functioning) (e.g. Brink et al., 1999, Hendron et al., 1999, Kavazanjian and Merry, 2005). In all these cases leachate generated hydrostatic forces which reduce the safety factor in stability analysis and may lead to a possible instability of the landfill.

One major goal of MBT is the long-term reduction of the liquid and gaseous emissions of the deposited waste. Therefore the German landfill regulations require the disposal of MBT with a density close to maximal compaction and at optimal water content. As a consequence the saturated hydraulic conductivity is reduced in comparison with fresh waste and the degree of saturation at field capacity can be expected to be higher. As a result of these boundary conditions it is to be expected that in landfills excess pore pressure will be generated after heavy rainfall events or the application of vertical loads during the emplacement of waste. The stability of the landfill body will be considerably reduced. In this paper results of pore water pressure measurements made in different laboratory tests with different boundary conditions are presented. The main focus is set on the excess pore water pressure as a function of the emplacement density after the application of vertical loads.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.