INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL

One of the main goals of mechanical biological treatment (MBT) of waste before disposal is the reduction of undesired impact on the environment, which is caused by the uncontrolled emission and mechanical behaviour of landfills. The large landfill catastrophes of the last years with the collapse of large parts of the landfill body were amongst others caused by a combination of inappropriate waste disposal (poor compaction) and high water saturation of the waste (heavy rainfall, leachate recirculation, no drainage system at all or not functioning) (e.g. Brink et al., 1999, Hendron et al., 1999, Kavazanjian and Merry, 2005). In all these cases leachate generated hydrostatic forces which reduce the safety factor in stability analysis and may lead to a possible instability of the landfill.

One major goal of MBT is the long-term reduction of the liquid and gaseous emissions of the deposited waste. Therefore the German landfill regulations require the disposal of MBT with a density close to maximal compaction and at optimal water content. As a consequence the saturated hydraulic conductivity is reduced in comparison with fresh waste and the degree of saturation at field capacity can be expected to be higher. As a result of these boundary conditions it is to be expected that in landfills excess pore pressure will be generated after heavy rainfall events or the application of vertical loads during the emplacement of waste. The stability of the landfill body will be considerably reduced. In this paper results of pore water pressure measurements made in different laboratory tests with different boundary conditions are presented. The main focus is set on the excess pore water pressure as a function of the emplacement density after the application of vertical loads.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.