INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL

One of the main goals of mechanical biological treatment (MBT) of waste before disposal is the reduction of undesired impact on the environment, which is caused by the uncontrolled emission and mechanical behaviour of landfills. The large landfill catastrophes of the last years with the collapse of large parts of the landfill body were amongst others caused by a combination of inappropriate waste disposal (poor compaction) and high water saturation of the waste (heavy rainfall, leachate recirculation, no drainage system at all or not functioning) (e.g. Brink et al., 1999, Hendron et al., 1999, Kavazanjian and Merry, 2005). In all these cases leachate generated hydrostatic forces which reduce the safety factor in stability analysis and may lead to a possible instability of the landfill.

One major goal of MBT is the long-term reduction of the liquid and gaseous emissions of the deposited waste. Therefore the German landfill regulations require the disposal of MBT with a density close to maximal compaction and at optimal water content. As a consequence the saturated hydraulic conductivity is reduced in comparison with fresh waste and the degree of saturation at field capacity can be expected to be higher. As a result of these boundary conditions it is to be expected that in landfills excess pore pressure will be generated after heavy rainfall events or the application of vertical loads during the emplacement of waste. The stability of the landfill body will be considerably reduced. In this paper results of pore water pressure measurements made in different laboratory tests with different boundary conditions are presented. The main focus is set on the excess pore water pressure as a function of the emplacement density after the application of vertical loads.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.