ATTEMPT FOR A COMPREHENSIVE INTERDISCIPLINARY ANALYSIS OF A MECHANICALLY PRETREATED MSW CONFINED TWO YEARS IN A LARGESCALE LABORATORY REACTOR

In the light of increasing demand for dumping space and fewer available sites, Municipal Solid Wastes (MSW) and associated wastes (industrial/commercial wastes) are progressively receiving more attention with regard to their treatment prior to landfilling (through sorting, shredding, humidification) and their placement methods (layer thickness, compactor weight, number of passes) with the purpose of increasing the storage capacity of existing / future sanitary landfills.

The paper presents the results of a laboratory testing of shredded waste subject to one-dimensional compression (up to 130 kPa) in a 1 m3 instrumented cell, with the focus on the hydro-bio-mechanical behaviour of the material under conditions of confinement that replicate those found in real-scale landfills. The functioning of the apparatus together with the testing methodology and the monitoring programme conducted over a 2 years incubation period are presented in details. Series of drainage tests conducted at various levels of compression made possible the assessment of the hydraulic conductivity, the drainage porosity and the waterholding capacity of the material. Consolidation data is also reported with regard to both shortterm and long-term settlements. Lastly, the global mass balance carried out over the complete duration of the test indicates 21.4 % loss of dry matter whereas the Biochemical Methane Potential was reduced by 52 % and the Total Organic Carbon by 25.9 %.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr Franck Olivier
Marie-Amélie Marcoux
Jean-Pierre Gourc
Sandro Lemos Machado
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.