ATTEMPT FOR A COMPREHENSIVE INTERDISCIPLINARY ANALYSIS OF A MECHANICALLY PRETREATED MSW CONFINED TWO YEARS IN A LARGESCALE LABORATORY REACTOR

In the light of increasing demand for dumping space and fewer available sites, Municipal Solid Wastes (MSW) and associated wastes (industrial/commercial wastes) are progressively receiving more attention with regard to their treatment prior to landfilling (through sorting, shredding, humidification) and their placement methods (layer thickness, compactor weight, number of passes) with the purpose of increasing the storage capacity of existing / future sanitary landfills.

The paper presents the results of a laboratory testing of shredded waste subject to one-dimensional compression (up to 130 kPa) in a 1 m3 instrumented cell, with the focus on the hydro-bio-mechanical behaviour of the material under conditions of confinement that replicate those found in real-scale landfills. The functioning of the apparatus together with the testing methodology and the monitoring programme conducted over a 2 years incubation period are presented in details. Series of drainage tests conducted at various levels of compression made possible the assessment of the hydraulic conductivity, the drainage porosity and the waterholding capacity of the material. Consolidation data is also reported with regard to both shortterm and long-term settlements. Lastly, the global mass balance carried out over the complete duration of the test indicates 21.4 % loss of dry matter whereas the Biochemical Methane Potential was reduced by 52 % and the Total Organic Carbon by 25.9 %.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr Franck Olivier
Marie-Amélie Marcoux
Jean-Pierre Gourc
Sandro Lemos Machado
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.