Weg frei für den Wettbewerb - Altpapier-Recycling im Streit zwischen Privaten und Kommunen

Private Dienstleister dürfen Altpapier einsammeln und verwerten, auch wenn sie nicht von der Kommune beauftragt
wurden - so ein Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg. Jetzt kann der Wettbewerb um den
knappen Sekundärrohstoff so richtig durchstarten.

Foto: DSD
(26.03.08) Landauf, landab ist ein heftiger Wettstreit um einen immer wertvoller werdenden Sekundärrohstoff entbrannt: Altpapier. Von der Ostsee bis zu den Voralpen bieten private Entsorgungsunternehmen Haushalten und Grundstückseigentümern auf eigene Faust ihre Sammeldienste an, verteilen blaue Altpapier-Tonnen vor Haustüren und versprechen regelmäßige Entleerung - natürlich kostenlos. Und meist zum Unwillen der Gemeinden. Die sehen ihre eingeführten kommunalen Entsorgungsstrukturen untergraben, wittern 'Rosinenpickerei' und würden doch am liebsten selbst vom lukrativen Altpapier-Recycling profitieren - natürlich zum Wohle der Gebührenzahler....

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDP, Kühl Recycling und Entsorgung Südwest GmbH, Stadtreinigung Hamburg
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: DSD



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.