Weg frei für den Wettbewerb - Altpapier-Recycling im Streit zwischen Privaten und Kommunen

Private Dienstleister dürfen Altpapier einsammeln und verwerten, auch wenn sie nicht von der Kommune beauftragt
wurden - so ein Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg. Jetzt kann der Wettbewerb um den
knappen Sekundärrohstoff so richtig durchstarten.

Foto: DSD
(26.03.08) Landauf, landab ist ein heftiger Wettstreit um einen immer wertvoller werdenden Sekundärrohstoff entbrannt: Altpapier. Von der Ostsee bis zu den Voralpen bieten private Entsorgungsunternehmen Haushalten und Grundstückseigentümern auf eigene Faust ihre Sammeldienste an, verteilen blaue Altpapier-Tonnen vor Haustüren und versprechen regelmäßige Entleerung - natürlich kostenlos. Und meist zum Unwillen der Gemeinden. Die sehen ihre eingeführten kommunalen Entsorgungsstrukturen untergraben, wittern 'Rosinenpickerei' und würden doch am liebsten selbst vom lukrativen Altpapier-Recycling profitieren - natürlich zum Wohle der Gebührenzahler....

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDP, Kühl Recycling und Entsorgung Südwest GmbH, Stadtreinigung Hamburg
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: DSD



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.