On Saturday, 21st of January 2006, at approx. 5.30 h, an accident occurred in the South-Lower Saxony mechanical-biological waste pre-treatment plant (MBP/T) of the Abfallzweckverband Südniedersachsen in Deiderode near Göttingen, involving heavy damage. The MBT consists of a mechanical part where predominantly the shredding, screening and classification of household and household-type waste takes place and of a biological part where the organic components of the waste are fermented. Via two CHP units, the obtained gas should be converted into electricity. At the time of the accident, the MBT was in the phase of so-called partial start-ups, carried out by the main contractor, AMB Vertriebs GmbH from Bremen, Germany.
During the accident of the Deiderode MBP/T in January 2006, large parts of the plant were destroyed and the material damage amounted to approx. 10,000,000 Euros. Besides the material damage, the breakdown cost and is continuing to cost up to seven-digit sums in Euro up to this point (beginning of April 2007). To find out the cause of damage and to ascertain who will pay the costs, the operator of the MBP/T, the "Abfallzweckverband Südniedersachsen" ("AS" for short), has arranged for independent proceedings for the taking of evidence at the Göttingen Regional Court ("Landgericht Göttingen"). Until now, this process advances very slowly, so that the cause of the accident has not finally been cleared up by the expert witnesses. The author Wolfgang H. Stachowitz, who, in this case, acts as an expert for the Gothaer insurance company of the AS, excludes an explosion as the cause. It appears as if the cause can be found in the interaction of several small deviations from the normal operation and normal design respectively. In April 2006, the author Wolfgang H. Stachowitz has submitted a corresponding interim report to his customer.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz Gregor Entfellner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.