ASSESSMENT OF MBT-WASTE - A NEW APPROACH TO AVOID FAILURES BY MEASURING RESPIRATION ACTIVITY

The Austrian Landfill Ordinance regulates limit values for Respiration Activity (= “Atmungsaktivität”) RA4 (AT4) < 7 mg O2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= “Gasbildung”) GB21 < 20 Nl/kg DM). In 2004 Austrian Standards for these parameters were established (OE-NORM S2027-1to3). Research at the Institute of Waste Management, BOKU-University Vienna (=ABF-BOKU), has demonstrated a good correlation between GS21 and AT4. The correlation coefficient for 70 samples (dark squares) is r = 0.94 (Figure 1). Nevertheless in Austria to assess the quality of MBT-output, both Respiration Activity plus Gas Generation Sum (or Gas Evolution) should be analyzed, because - as praxis showed – one of the biological tests sometimes show lower measured values caused by
retardant conditions for the microbial community.

In 2005 an amendment of the "Austrian Landfill Ordinance" came into effect (BGBl. Nr. 194/96) in Austria. Limit values of Respiration Activity (= "Atmungsaktivität") AT4 < 7 mg O2/g DM (dry mass), Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= "Gasbildung") GB21 < 20 Nl/kg DM were established. In 2004 Austrian Standards for these parameters followed. On one hand these tests are very time consuming (4 resp. 21 days), on the other hand in several cases lower findings may led to misinterpretation of MBT-Output (e.g. drying out of material, insufficient oxygen supply, production of metabolic products). Over the last 5 years at ABF-BOKU more efficient methods have been developed for use in the assessment of MBT-quality. Fourier Transform Infrared (FT-IR) and Thermogravimetric methods seem to be particularly promising. Statistical tools (multivariate data analysis, PLS-regression) have enabled development of models allowing an accurate interpretation of the FT-IR spectra. This paper presents first results of a study performed with the aim of developing a partial least squares regression model (PLS-R) of infrared spectra and "reliable values" of Respiration Activity for MBT waste to predict Respiration Activities of new samples and identify "lower findings".



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Erwin Binner
Dr. Katharina Meissl
Maria Tesar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.