ASSESSMENT OF MBT-WASTE - A NEW APPROACH TO AVOID FAILURES BY MEASURING RESPIRATION ACTIVITY

The Austrian Landfill Ordinance regulates limit values for Respiration Activity (= “Atmungsaktivität”) RA4 (AT4) < 7 mg O2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= “Gasbildung”) GB21 < 20 Nl/kg DM). In 2004 Austrian Standards for these parameters were established (OE-NORM S2027-1to3). Research at the Institute of Waste Management, BOKU-University Vienna (=ABF-BOKU), has demonstrated a good correlation between GS21 and AT4. The correlation coefficient for 70 samples (dark squares) is r = 0.94 (Figure 1). Nevertheless in Austria to assess the quality of MBT-output, both Respiration Activity plus Gas Generation Sum (or Gas Evolution) should be analyzed, because - as praxis showed – one of the biological tests sometimes show lower measured values caused by
retardant conditions for the microbial community.

In 2005 an amendment of the "Austrian Landfill Ordinance" came into effect (BGBl. Nr. 194/96) in Austria. Limit values of Respiration Activity (= "Atmungsaktivität") AT4 < 7 mg O2/g DM (dry mass), Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= "Gasbildung") GB21 < 20 Nl/kg DM were established. In 2004 Austrian Standards for these parameters followed. On one hand these tests are very time consuming (4 resp. 21 days), on the other hand in several cases lower findings may led to misinterpretation of MBT-Output (e.g. drying out of material, insufficient oxygen supply, production of metabolic products). Over the last 5 years at ABF-BOKU more efficient methods have been developed for use in the assessment of MBT-quality. Fourier Transform Infrared (FT-IR) and Thermogravimetric methods seem to be particularly promising. Statistical tools (multivariate data analysis, PLS-regression) have enabled development of models allowing an accurate interpretation of the FT-IR spectra. This paper presents first results of a study performed with the aim of developing a partial least squares regression model (PLS-R) of infrared spectra and "reliable values" of Respiration Activity for MBT waste to predict Respiration Activities of new samples and identify "lower findings".



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing Erwin Binner
Dr. Katharina Meissl
Maria Tesar
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.