The viability of Mechanical Biological Treatments (MBT) represents a widely discussed topic regarding municipal solid waste (MSW) management in the world. The qualitative characteristics of the municipal solid waste (MSW) represent one of the most important variables for the choice of the most effective technology of waste treatment and disposal. The necessity of a correct evaluation of the quality of the waste is owed to the remarkable multiplication of the typologies of waste. The production of waste derived from human activity has increased because of the increase of the population, but especially because of the economic development that has transformed the modality of consumption of the population. Also the systems of waste collection are changing, giving a complex overall scenario.
Bio-mechanical treatments are extensively used for municipal solid waste management. One of the problems that can be found in this sector can be related to the change of the MSW characteristics during the lifetime of the plant. This problem is only partially related to the dynamics of composition of the generated MSW, as the main source of fluctuation of the input of the plant is the effect of the implementation of the strategies of selective collection. The present paper wants to be a contribution of the understanding of this potential problem presenting a preliminary analysis of a case-study based on the present and expected situation in a Romanian municipality. The choice of the case-study has been related to the fact that Romania has just entered into the European Union and than should modify its MSW management strategy changing from a near zero selective collection scenario to a new scenario that must comply with the principles of recycling proposed by the European Union directives.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi Dr.-Ing. Dipl. Valeriu Panaitescu Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.