MECHANICAL BIOLOGICAL TREATMENT AND SELECTIVE COLLECTION OF MUNICIPAL SOLID WASTE: WHICH INTERACTIONS?

The viability of Mechanical Biological Treatments (MBT) represents a widely discussed topic regarding municipal solid waste (MSW) management in the world. The qualitative characteristics of the municipal solid waste (MSW) represent one of the most important variables for the choice of the most effective technology of waste treatment and disposal. The necessity of a correct evaluation of the quality of the waste is owed to the remarkable multiplication of the typologies of waste. The production of waste derived from human activity has increased because of the increase of the population, but especially because of the economic development that has transformed the modality of consumption of the population. Also the systems of waste collection are changing, giving a complex overall scenario.

Bio-mechanical treatments are extensively used for municipal solid waste management. One of the problems that can be found in this sector can be related to the change of the MSW characteristics during the lifetime of the plant. This problem is only partially related to the dynamics of composition of the generated MSW, as the main source of fluctuation of the input of the plant is the effect of the implementation of the strategies of selective collection. The present paper wants to be a contribution of the understanding of this potential problem presenting a preliminary analysis of a case-study based on the present and expected situation in a Romanian municipality. The choice of the case-study has been related to the fact that Romania has just entered into the European Union and than should modify its MSW management strategy changing from a near zero selective collection scenario to a new scenario that must comply with the principles of recycling proposed by the European Union directives.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada
Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi
Dr.-Ing. Dipl. Valeriu Panaitescu
Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.