MECHANICAL BIOLOGICAL TREATMENT AND SELECTIVE COLLECTION OF MUNICIPAL SOLID WASTE: WHICH INTERACTIONS?

The viability of Mechanical Biological Treatments (MBT) represents a widely discussed topic regarding municipal solid waste (MSW) management in the world. The qualitative characteristics of the municipal solid waste (MSW) represent one of the most important variables for the choice of the most effective technology of waste treatment and disposal. The necessity of a correct evaluation of the quality of the waste is owed to the remarkable multiplication of the typologies of waste. The production of waste derived from human activity has increased because of the increase of the population, but especially because of the economic development that has transformed the modality of consumption of the population. Also the systems of waste collection are changing, giving a complex overall scenario.

Bio-mechanical treatments are extensively used for municipal solid waste management. One of the problems that can be found in this sector can be related to the change of the MSW characteristics during the lifetime of the plant. This problem is only partially related to the dynamics of composition of the generated MSW, as the main source of fluctuation of the input of the plant is the effect of the implementation of the strategies of selective collection. The present paper wants to be a contribution of the understanding of this potential problem presenting a preliminary analysis of a case-study based on the present and expected situation in a Romanian municipality. The choice of the case-study has been related to the fact that Romania has just entered into the European Union and than should modify its MSW management strategy changing from a near zero selective collection scenario to a new scenario that must comply with the principles of recycling proposed by the European Union directives.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada
Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi
Dr.-Ing. Dipl. Valeriu Panaitescu
Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.