The exponential model is the simplest and commonest model for landfill waste flushing. It has had a long use, often alongside more complex semi-empirical and physically-based models (Demetracopoulos et al., 1986; Gönüllü, 1994; Lu et al., 1981; Reitzel et al., 1992; Robinson et al., 2004; Straub and Lynch, 1982). Although there has been a rapid introduction of new transport models for wastes, the exponential remains the primary model for landfill ‘source term’ flushing (for example in LandSim, Drury et al, 2003). It is therefore timely to assess how this model relates to other conceptualizations, with particular regard to ensuring it makes accurate (or, at least, slightly conservative) predictions.
As landfill science moves progressively towards understanding the physical mechanisms within the landfill system ‘black-box’ there is an increasing need to relate tried and tested empirical approaches with recent developments. In this paper we consider the physics of conservative solute flushing in relation to exponential representations. This paper identifies three key approaches to the exponential model, identifies certain datasets in which there are difficulties with the model and finds that the issue of scale may remain a continual problem in making reliable long-term flushing predictions.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Nick Woodman Dr Richard Beaven Prof. John Barker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.