The exponential model is the simplest and commonest model for landfill waste flushing. It has had a long use, often alongside more complex semi-empirical and physically-based models (Demetracopoulos et al., 1986; Gönüllü, 1994; Lu et al., 1981; Reitzel et al., 1992; Robinson et al., 2004; Straub and Lynch, 1982). Although there has been a rapid introduction of new transport models for wastes, the exponential remains the primary model for landfill ‘source term’ flushing (for example in LandSim, Drury et al, 2003). It is therefore timely to assess how this model relates to other conceptualizations, with particular regard to ensuring it makes accurate (or, at least, slightly conservative) predictions.
As landfill science moves progressively towards understanding the physical mechanisms within the landfill system ‘black-box’ there is an increasing need to relate tried and tested empirical approaches with recent developments. In this paper we consider the physics of conservative solute flushing in relation to exponential representations. This paper identifies three key approaches to the exponential model, identifies certain datasets in which there are difficulties with the model and finds that the issue of scale may remain a continual problem in making reliable long-term flushing predictions.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Nick Woodman Dr Richard Beaven Prof. John Barker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.