The exponential model is the simplest and commonest model for landfill waste flushing. It has had a long use, often alongside more complex semi-empirical and physically-based models (Demetracopoulos et al., 1986; Gönüllü, 1994; Lu et al., 1981; Reitzel et al., 1992; Robinson et al., 2004; Straub and Lynch, 1982). Although there has been a rapid introduction of new transport models for wastes, the exponential remains the primary model for landfill ‘source term’ flushing (for example in LandSim, Drury et al, 2003). It is therefore timely to assess how this model relates to other conceptualizations, with particular regard to ensuring it makes accurate (or, at least, slightly conservative) predictions.
As landfill science moves progressively towards understanding the physical mechanisms within the landfill system ‘black-box’ there is an increasing need to relate tried and tested empirical approaches with recent developments. In this paper we consider the physics of conservative solute flushing in relation to exponential representations. This paper identifies three key approaches to the exponential model, identifies certain datasets in which there are difficulties with the model and finds that the issue of scale may remain a continual problem in making reliable long-term flushing predictions.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Nick Woodman Dr Richard Beaven Prof. John Barker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.