IDENTIFICATION OF IN-SITU PROCESSES CONTROLLING EMISSIONS OF A STABILISED WASTE LANDFILL BY FIELD MEASUREMENTS AND GEOCHEMICAL MODELLING

Stabilisation/solidification is a technology aimed at changing the physical/chemical properties of (hazardous) waste materials in order to reduce the release of contaminants in the environment. The technology aims at changing the release process from a percolation dominated to a diffusion or surface-dissolution dominated regime. For this form of treatment of hazardous waste for disposal in non-hazardous waste sites, the regulatory framework is still in development. In setting criteria for landfill classes in Annex II of the EU Landfill Directive (1999) it proved to be impossible to derive such values for stabilised monolithic waste due to lack of information on release and release controlling factors in stabilised waste monofills.

The stabilisation of waste for disposal is one of the major routes for treatment of hazardous waste materials. However, the regulatory framework for treatment of hazardous waste disposal in non-hazardous waste sites is still in development. For the time being, regulatory controls are referred to the Member States. Several Member States are currently working on the development of criteria. One of the major problems is the general lack of understanding of the chemical/physical processes in a stabilised waste landfill under field conditions.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Andre Van Zomeren
P. Van den Berg
Rob Bleijerveld
Dr Hans A. Van der Sloot
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.