The water in contact with waste materials is one of the most important determinants for longterm emissions from landfilled wastes (Kjeldsen et al., 2002). It plays a major role for the chemical and biological reactions in landfilled wastes (Mora-Naranjo et al., 2004, He et al., 2006), and in biological reactions in pre-treatment processes (Christensen, 2001). In humid and semi-arid areas, the water content determines the efficacy of final caps (Börjesson et al., 1998; Yanful et al., 2003). The water level inside a landfill has been suggested to influence heavy metal emissions via the leachate (Karlsson et al., 2005). The EU directive 1999/31/EC gives requirements for the reduction and control of leachate production.
The amount of water in contact with solid wastes is crucial for their liquid emission. In this study, time domain reflectometry, an electromagnetic method to determine water content and electrical conductivity in porous media, is applied to different soil-like, pretreated wastes. In laboratory calibration experiments, the dielectric properties of the waste materials appear to be different from those from Swedish top- and subsoils. Especially around mid-range water content, the contribution of the solid material to the dielectric response is larger than from soils. The initial time domain reflectometry measurements from a 20m
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martijn van Praagh K. M. Persson Magnus Persson |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.