ASSESSMENT OF HYDROLOGICAL PARAMETERS IN PRE-TREATED WASTE BY TIME DOMAIN REFLECTOMETRY

The water in contact with waste materials is one of the most important determinants for longterm emissions from landfilled wastes (Kjeldsen et al., 2002). It plays a major role for the chemical and biological reactions in landfilled wastes (Mora-Naranjo et al., 2004, He et al., 2006), and in biological reactions in pre-treatment processes (Christensen, 2001). In humid and semi-arid areas, the water content determines the efficacy of final caps (Börjesson et al., 1998; Yanful et al., 2003). The water level inside a landfill has been suggested to influence heavy metal emissions via the leachate (Karlsson et al., 2005). The EU directive 1999/31/EC gives requirements for the reduction and control of leachate production.

The amount of water in contact with solid wastes is crucial for their liquid emission. In this study, time domain reflectometry, an electromagnetic method to determine water content and electrical conductivity in porous media, is applied to different soil-like, pretreated wastes. In laboratory calibration experiments, the dielectric properties of the waste materials appear to be different from those from Swedish top- and subsoils. Especially around mid-range water content, the contribution of the solid material to the dielectric response is larger than from soils. The initial time domain reflectometry measurements from a 20m3 pre-treated waste lysimeter are presented. The method proves to be promising for future modelling of water and solute transport in pre-treated wastes.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martijn van Praagh
K. M. Persson
Magnus Persson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.