Nowadays, one of the greatest problems in Third World countries is the inadequate disposal of urban and industrial solid waste on the ground, with severe environmental effects. After the closure of solid residues landfills, a coverage system must be applied to avoid problems, such as residue exposure, excessive increase in the production of lixiviate, migration of gases, etc. In Brazil, the most frequently used system is the conventional one, with a soil layer with plastic and low permeability characteristics, compacted directly over the waste mass. This work aims at investigating the coverage placement with the addition of bentonite to the soil to make it an active layer and to control and/or avoid fissures that impair the quality of coverage behavior.
The contamination of the soil and water can be minimized or avoided by means of a system to waterproof the bottom and to cover the landfill. The coverage waterproofing prevents the penetration of rainwater, which leads to a decrease in the lixiviated and gas volume produced in the landfill. The waterproofing of the bottom is intended to prevent the penetration of the lixiviated volume into the soil and underground water. This work presents results of studies of water percolation in landfills of solid waste. To do so, an analysis was made on the coverage layer used in the landfill of Nova Iguaçu, Brazil, considering the use of permagel (type of bentonite) in the mixture with the soil, observing its effects in the permeability and in the formation of fissures resulting from dry-out. The geotechnical features of the employed soil – a silt, clay-like sand – are described here, as well as several relevant information like the characteristic curve. Such characteristics are presented with and without the mixture of different percentages of permagel.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | K. Huse P.P.F. Gouvêa Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.