Nowadays, one of the greatest problems in Third World countries is the inadequate disposal of urban and industrial solid waste on the ground, with severe environmental effects. After the closure of solid residues landfills, a coverage system must be applied to avoid problems, such as residue exposure, excessive increase in the production of lixiviate, migration of gases, etc. In Brazil, the most frequently used system is the conventional one, with a soil layer with plastic and low permeability characteristics, compacted directly over the waste mass. This work aims at investigating the coverage placement with the addition of bentonite to the soil to make it an active layer and to control and/or avoid fissures that impair the quality of coverage behavior.
The contamination of the soil and water can be minimized or avoided by means of a system to waterproof the bottom and to cover the landfill. The coverage waterproofing prevents the penetration of rainwater, which leads to a decrease in the lixiviated and gas volume produced in the landfill. The waterproofing of the bottom is intended to prevent the penetration of the lixiviated volume into the soil and underground water. This work presents results of studies of water percolation in landfills of solid waste. To do so, an analysis was made on the coverage layer used in the landfill of Nova Iguaçu, Brazil, considering the use of permagel (type of bentonite) in the mixture with the soil, observing its effects in the permeability and in the formation of fissures resulting from dry-out. The geotechnical features of the employed soil – a silt, clay-like sand – are described here, as well as several relevant information like the characteristic curve. Such characteristics are presented with and without the mixture of different percentages of permagel.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | K. Huse P.P.F. Gouvêa Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.