INFLUENCE OF FISSURES ON THE COVERAGE LAYER IN THE WATER BALANCE OF A SOLID WASTE LANDFILL

Nowadays, one of the greatest problems in Third World countries is the inadequate disposal of urban and industrial solid waste on the ground, with severe environmental effects. After the closure of solid residues landfills, a coverage system must be applied to avoid problems, such as residue exposure, excessive increase in the production of lixiviate, migration of gases, etc. In Brazil, the most frequently used system is the conventional one, with a soil layer with plastic and low permeability characteristics, compacted directly over the waste mass. This work aims at investigating the coverage placement with the addition of bentonite to the soil to make it an active layer and to control and/or avoid fissures that impair the quality of coverage behavior.

The contamination of the soil and water can be minimized or avoided by means of a system to waterproof the bottom and to cover the landfill. The coverage waterproofing prevents the penetration of rainwater, which leads to a decrease in the lixiviated and gas volume produced in the landfill. The waterproofing of the bottom is intended to prevent the penetration of the lixiviated volume into the soil and underground water. This work presents results of studies of water percolation in landfills of solid waste. To do so, an analysis was made on the coverage layer used in the landfill of Nova Iguaçu, Brazil, considering the use of permagel (type of bentonite) in the mixture with the soil, observing its effects in the permeability and in the formation of fissures resulting from dry-out. The geotechnical features of the employed soil – a silt, clay-like sand – are described here, as well as several relevant information like the characteristic curve. Such characteristics are presented with and without the mixture of different percentages of permagel.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: K. Huse
P.P.F. Gouvêa
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'