INFLUENCE OF FISSURES ON THE COVERAGE LAYER IN THE WATER BALANCE OF A SOLID WASTE LANDFILL

Nowadays, one of the greatest problems in Third World countries is the inadequate disposal of urban and industrial solid waste on the ground, with severe environmental effects. After the closure of solid residues landfills, a coverage system must be applied to avoid problems, such as residue exposure, excessive increase in the production of lixiviate, migration of gases, etc. In Brazil, the most frequently used system is the conventional one, with a soil layer with plastic and low permeability characteristics, compacted directly over the waste mass. This work aims at investigating the coverage placement with the addition of bentonite to the soil to make it an active layer and to control and/or avoid fissures that impair the quality of coverage behavior.

The contamination of the soil and water can be minimized or avoided by means of a system to waterproof the bottom and to cover the landfill. The coverage waterproofing prevents the penetration of rainwater, which leads to a decrease in the lixiviated and gas volume produced in the landfill. The waterproofing of the bottom is intended to prevent the penetration of the lixiviated volume into the soil and underground water. This work presents results of studies of water percolation in landfills of solid waste. To do so, an analysis was made on the coverage layer used in the landfill of Nova Iguaçu, Brazil, considering the use of permagel (type of bentonite) in the mixture with the soil, observing its effects in the permeability and in the formation of fissures resulting from dry-out. The geotechnical features of the employed soil – a silt, clay-like sand – are described here, as well as several relevant information like the characteristic curve. Such characteristics are presented with and without the mixture of different percentages of permagel.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: K. Huse
P.P.F. Gouvêa
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.