Land disposal of solid waste has changed dramatically over the last ten years. There are many new approaches to manage landfills because the “dry tomb” approach which leaves landfilled wastes in potentially polluting state for many generations is not sustainable. Indeed optimal moisture is required for biological degradation. Municipal solid waste landfills can be operating as bioreactor which consists to accelerate waste degradation by circulating fluids through the waste in a controlled manner. One of the main uncertainties concerning the practicality of operating a landfill as a bioreactor is the control of fluids flows and of the water content of waste. The hydraulic permeability (leachate), the gas permeability (biogas) and the retention properties of the waste govern the ease with which fluids may be introduced into and extracted from the landfill.
Domestic waste (MSW) can be considered as a gradually changing porous medium. This paper reports tests of a new type on a waste sample in order to get correlations between mechanical and hydraulic properties. Compression tests coupled with gas permeability tests have been made on waste sample taken from a hole drilled in a French landfill. The apparatus used for these tests is an oedo-permeameter developed in Lirigm-LTHE. In a second part, the oedo-permeameter cell has been modified to carry out retention tests on a waste sample under compression. These tests allow to get water retention curve and to assess pores volumetric distribution of the waste.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Guillaume Soltz Jean-Pierre Gourc |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.