INFLUENCE OF COMPRESSIBILITY OF DOMESTIC WASTE ON FLUID PERMEABILITY

Land disposal of solid waste has changed dramatically over the last ten years. There are many new approaches to manage landfills because the “dry tomb” approach which leaves landfilled wastes in potentially polluting state for many generations is not sustainable. Indeed optimal moisture is required for biological degradation. Municipal solid waste landfills can be operating as bioreactor which consists to accelerate waste degradation by circulating fluids through the waste in a controlled manner. One of the main uncertainties concerning the practicality of operating a landfill as a bioreactor is the control of fluids flows and of the water content of waste. The hydraulic permeability (leachate), the gas permeability (biogas) and the retention properties of the waste govern the ease with which fluids may be introduced into and extracted from the landfill.

Domestic waste (MSW) can be considered as a gradually changing porous medium. This paper reports tests of a new type on a waste sample in order to get correlations between mechanical and hydraulic properties. Compression tests coupled with gas permeability tests have been made on waste sample taken from a hole drilled in a French landfill. The apparatus used for these tests is an oedo-permeameter developed in Lirigm-LTHE. In a second part, the oedo-permeameter cell has been modified to carry out retention tests on a waste sample under compression. These tests allow to get water retention curve and to assess pores volumetric distribution of the waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Guillaume Soltz
Jean-Pierre Gourc
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.