INFLUENCE OF COMPRESSIBILITY OF DOMESTIC WASTE ON FLUID PERMEABILITY

Land disposal of solid waste has changed dramatically over the last ten years. There are many new approaches to manage landfills because the “dry tomb” approach which leaves landfilled wastes in potentially polluting state for many generations is not sustainable. Indeed optimal moisture is required for biological degradation. Municipal solid waste landfills can be operating as bioreactor which consists to accelerate waste degradation by circulating fluids through the waste in a controlled manner. One of the main uncertainties concerning the practicality of operating a landfill as a bioreactor is the control of fluids flows and of the water content of waste. The hydraulic permeability (leachate), the gas permeability (biogas) and the retention properties of the waste govern the ease with which fluids may be introduced into and extracted from the landfill.

Domestic waste (MSW) can be considered as a gradually changing porous medium. This paper reports tests of a new type on a waste sample in order to get correlations between mechanical and hydraulic properties. Compression tests coupled with gas permeability tests have been made on waste sample taken from a hole drilled in a French landfill. The apparatus used for these tests is an oedo-permeameter developed in Lirigm-LTHE. In a second part, the oedo-permeameter cell has been modified to carry out retention tests on a waste sample under compression. These tests allow to get water retention curve and to assess pores volumetric distribution of the waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Guillaume Soltz
Jean-Pierre Gourc
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.