MSW samples were collected and characterized to assess the efficiency of a horizontal leachate recirculation system in terms of waste moisture content and biodegradation in a US bioreactor landfill. MODECOM protocol, developed by the French Environmental Protection Agency, was used to characterize size distribution and composition of fresh waste and landfilled waste collected from boreholes. Waste samples were collected at different depths in three boreholes and tested for moisture content and loss-on- ignition. Selected samples were also tested for biochemical methane potential (BMP).
Even though the bulk waste is rather dry, MODECOM results show that the easily biodegradable and moderately biodegradable waste fractions possess the optimum moisture content for biodegradation. Even though the study has shown that the age difference between the fresh waste and the landfilled waste is too short to notice significant trends of biodegradation, following conclusions can be drawn: (1) the radius of influence of leachate recirculation system is at least 8 m; (2) either the cessation of the recirculation for even three months could lead to low moisture content of the biodegradable waste and slow biodegradation or the radius of influence is less than 12 m.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Solenne Grellier Ph.D., P.E. Krishna R. Reddy Rana Adib Estelle Redon Chris Peters |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.