Investigation of the anaerobic/aerobic treatment of residual municipal solid waste in the slurry phase

Different process combinations are employed for the mechanical-biological pretreatment of residual waste. One of the new processes which have been put into practise is the fermentation and subsequent aerobic post-treatment in the slurry phase. Initial field results for the biochemical degradation potential are presented. Furthermore, the influence of the temperature and the solids content in the suspension during the aerobic treatment step on the carbon and nitrogen degradation is shown by means of laboratory experimental results.

The mechanical-biological pre-treatment of residual waste according to the principle of fermentation and subsequent aeration in the slurry phase was undertaken for the first time at fullscale in Lübeck with a target annual residual waste capacity of 125,000 Mg. Initial conceptual studies on a laboratory scale were conducted by the authors at the Hamburg University of Technology (Stegmann, Heerenklage, 2003, 2005). Compared to conventional treatment options which aerobically treat residual waste in the solids phase (e.g. tunnel composting), the solids here are aerobically stabilised after fermentation in a suspension up to 8-10% dry substance concentration. Apart from a reduction in carbon compounds by aerobic degradation, the remaining nitrogen compounds should be, to some extent, specifically stripped out and captured. In addition, the remaining ammonium-nitrogen should be converted via nitrification to nitrate and, where applicable, via denitrification to nitrogen. The pre-treated material must meet the standards of the Residual Waste Landfill Regulations (Appendix 2) before it is landfilled. Because the treatment concept is completely novel, further measures to optimise process control are being explored. This study presents the results from the full-scale post aeration process. In addition, results from laboratory investigations at the TUHH, which represent the influence of the temperature and the solids content on the aerobic degradation under relevant field conditions, are shown.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.