MBT and thermal treatment of MSW residues: a comparative study of energy balance and long-term pollution potential of leachates

MBT consumes energy, whilst thermal treatment is a net exporter of energy. MBT is a net emitter of carbon dioxide whilst incineration is carbon neutral. The leachate and gas management burdens of MBT residuals are similar to those of untreated MSW. The low permeability of MBT residues make it unlikely that they could be flushed to reach Final Storage Quality (FSQ) within a sustainable period. The gas management burden of incineration residues is negligible. The long term leachate management burden of incinerator residuals is difficult to quantify and needs further study.

In order to comply with waste pre-treatment and waste diversion targets of the Landfill Directive, many communities in the EU are choosing mechanical biological treatment (MBT) in preference to thermal treatment. Increased adoption of MBT processes is likely to allow many EU Member States to comply with short, and possibly medium-term, requirements for biodegradable municipal waste diversion. It can also satisfy public acceptance criteria, unlike energy-from-waste schemes at many locations. There is evidence that MBT processes, even when undertaken in a relatively rudimentary manner, can significantly reduce gaseous emissions of carbon to atmosphere, when residues are landfilled, compared with untreated MSW. This is important, since most MBT residues from MSW treatment are certain to be disposed of by this route.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Keith Knox
Howard Robinson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'