MBT consumes energy, whilst thermal treatment is a net exporter of energy. MBT is a net emitter of carbon dioxide whilst incineration is carbon neutral. The leachate and gas management burdens of MBT residuals are similar to those of untreated MSW. The low permeability of MBT residues make it unlikely that they could be flushed to reach Final Storage Quality (FSQ) within a sustainable period. The gas management burden of incineration residues is negligible. The long term leachate management burden of incinerator residuals is difficult to quantify and needs further study.
In order to comply with waste pre-treatment and waste diversion targets of the Landfill Directive, many communities in the EU are choosing mechanical biological treatment (MBT) in preference to thermal treatment. Increased adoption of MBT processes is likely to allow many EU Member States to comply with short, and possibly medium-term, requirements for biodegradable municipal waste diversion. It can also satisfy public acceptance criteria, unlike energy-from-waste schemes at many locations. There is evidence that MBT processes, even when undertaken in a relatively rudimentary manner, can significantly reduce gaseous emissions of carbon to atmosphere, when residues are landfilled, compared with untreated MSW. This is important, since most MBT residues from MSW treatment are certain to be disposed of by this route.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Keith Knox Howard Robinson |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.