This study aims to compare the risks for heavy metal mobilisation from landfilled untreated and landfilled pre-treated municipal solid waste (MSW). The pre-treatment methods investigated are incineration, composting and, to a lesser extent, anaerobic digestion. Data on waste compositions and material properties are taken from the literature to develop examplified, straight-forward models for the extent and stability of heavy metal immobilising meachanisms.
The formation of iron oxides through oxidation of pyrite and elemental iron are confirmed as major contributors to heavy metal sorption capacity in untreated MSW. The knowledge of the amount of elemtal iron in the waste material is crucial to the sorption capacity, when the total iron present is used as an indicator. The pre-treatment methods incineration and composting exhibit a lower nominal potential for trapping heavy metals than untreated MSW. The sorption capacity of aged MSW is estimated to be about 350 mmol kg-1, which exeeds its content of 50 mmol kg-1 of heavy metals (Cd, Cr, Cu, Ni, Pb and Zn) found in the literature. The cation exchange capacity of bottom ash is expected to increase over time due to neo-formation of sorbents and physical weathering. Still, with regard to long-term heavy metal emissions, the deposition of MSW incineration residues is not a favourable over landfilling of untreated MSW, mainly due to the fact that the incineration process changes the matrices for heavy metals and renders them less stable.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Martijn van Praagh S. Frey K. M. Persson |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.